Kölner Museen
Kostenlose Online-Formate
Das Museumsportal enthält schon jetzt spannende und unterhaltsame Geschichten rund um die Kölner Museen und ihre Sammlungen. Das Angebot wird aktuell stetig ausgebaut. Unser Tipp: Abonnieren Sie den Newsletter, um über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen und ihre Angebote auf dem Laufenden zu bleiben.
Hier finden Sie einen kleinen Einblick in die Angebote:
- Kölnisches Stadtmuseum
Auf Facebook, Instagram und Twitter gibt es täglich spannende Geschichten aus der Vergangenheit, besonderen Objekten oder Stichtagen. Außerdem Einblicke in die nächste Ausstellung „50 Johr Bläck Fööss“. - MAKK
Unter dem Titel „Curator’s Choice“ gibt es donnerstags auf der Homepage und in den Social Media-Kanälen eine Audioführung zu ausgewählten Sammlungsstücken. Außerdem gibt es einen Dokumentarfilm zur Geschichte der Kölner Design-Gruppe „Pentagon“ auf der Homepage. - Museum Ludwig
Auf den Social Media Kanälen Instagram, Facebook und Twitter werden digitale Führungen, Ratespiele, Kulturtipps und Ähnliches angeboten.
Übrigens unterstützt die GAG seit 2015 bereits das POP LAB, indem sich die Besucher interaktiv mit der Kunstrichtung Pop Art auseinandersetzen können. - Museum für Ostasiatische Kunst
Auf Facabook gibt es Wissenswertes und Unterhaltsames rund um die Kunst und Kultur Ostasiens. - Museum Schnütgen
Speziell für Kinder gibt es online eine Führung mit dem Titel „Schauriges und Schönes aus dem Mittelalter“. Außerdem gibt es einen virtuellen Rundgang mit 24 thematischen Wegen durch die Museumssammlung. - Rautenstrauch-Joest-Museum
Auf Social Media gibt es rund um die Sammlung, besondere Objekte und Blicke hinter die Kulissen vier verschiedene Beiträge pro Woche. - NS-Dokumentationszentrum
Auf der Webseite wird ein virtueller Rundgang durch die Online-Ausstellungen „Kriegsenden in Köln“ und „Die I.G. Farben und das Konzentrationslager Buna-Monowitz“ angeboten. Des Weiteren auch einen virtuellen 360°-Rundgang durch die Gedenkstätte und Dauerausstellung, der jeweils durch einen dreistündigen Audioguide in acht Sprachen begleitet wird.
Weiterführende Informationen finden Sie auf den Seiten der Stadt Köln.