Datenschutz Meine GAG
Wir passen auf — Wichtige Informationen
Datenschutzerklärung
Der Schutz Ihrer Privatsphäre und Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein zentrales Anliegen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den jeweils einschlägigen datenschutzrechtlichen Vorschriften.
Im Folgenden möchten wir Sie daher über unseren Umgang mit personenbezogenen Daten bei der Nutzung dieser mobilen Applikation (nachfolgend „GAG Kunden-App“, „Kunden-App“ oder „App“) informieren.
Allgemeines
Die GAG Kunden-App ist eine App für iOS und Android Geräte, welche umfassenden Service rund um die GAG, die Verwaltung Ihres Mietverhältnisses und die Kommunikation mit uns auf mobilen Endgeräten bietet.
Die Nutzung der App ist optional. Sie können selbst entscheiden, ob Sie diese App herunterladen und/oder installieren
Datenschutzrechtlich Verantwortlicher
GAG Immobilien AG
Straße des 17. Juni 4
51103 Köln
Telefon: 0221/2011-0
Telefax: 0221/2011-222
E-Mail: info@gag-koeln.de
Datenschutzbeauftragter
Claus Wissing
Sachverständigenbüro Mülot GmbH
Grüner Weg 80
48268 Greven
Telefon: 0257/54020
E-Mail: datenschutz@gag-koeln.de
Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Nutzung der GAG Kunden-App. Für die Datenverarbeitung im Rahmen der Angebote von Drittanbietern (z.B. über Links erreichbar) gilt die Datenschutzerklärung des jeweiligen Drittanbieters, die Sie in der Regel bei diesem auf der Website abrufen können.
Definition
1. Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, (Art. 4 Nr. 1 DSGVO).
2. Verarbeitung
Verarbeitung umfasst das Erheben, Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung personenbezogener Daten (Art. 4 Nr. 2 DSGVO).
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Im Rahmen der Nutzung unserer GAG Kunden-App verarbeiten wir Ihre Daten zu nachfolgend näher beschriebenen Zwecken auf Basis der untenstehenden Rechtsgrundlagen.
Informatorische Nutzung der App
Sie können unsere App nutzen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Wenn Sie unsere App lediglich informatorisch nutzen, also sich nicht anmelden, registrieren oder uns sonst Informationen zu Ihrer Person übermitteln, erheben wir keine personenbezogenen Daten, mit Ausnahme der Daten, die Ihr Endgerät übermittelt, um Ihnen die Nutzung der App zu ermöglichen sowie Informationen, die uns im Rahmen von eingesetzten Cookies zur statistischen Analyse der Nutzung unserer App übermittelt werden.
Die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der Nutzung der App erfolgt dabei in der Regel aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. In diesem Fall ist die Verarbeitung Ihrer Daten notwendig, um den GAG Kunden-App Nutzungsvertrag mit Ihnen durchzuführen und Ihnen die Funktionalitäten der App zur Verfügung zu stellen. Im Übrigen gilt folgendes für die Verarbeitung Ihrer Daten:
1. Technische Bereitstellung
Zum Zweck der technischen Bereitstellung der App sendet Ihr mobiles Endgerät automatisch Informationen an unseren Webserver, ohne dass wir darauf einen Einfluss haben. Folgende Informationen überträgt die mobile App technisch bedingt bei jeder Nutzung der App:
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs;
- jeweils übertragene Datenmenge;
- IP-Adresse;
- MAC-Adresse
- Browserinformationen
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)/Endpunkt und Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode bzw. Antwortcode.
Weiterhin wird für Ihre Gerätekennzeichnung eine zufällige eindeutige Nummer des Endgerätes erzeugt, sowie die Modellbezeichnung und Name Ihres mobilen Endgerätes erfasst.
Zwecks Bereitstellung und Aufrechterhaltung des einwandfreien Betriebs kann die App Fehler und Performance-Probleme erkennen und an uns senden (z.B. im Falle eines Absturzes Informationen über die im Moment des Absturzes aufgerufenen Funktionen). Dadurch können wir schneller auf ggf. auftretende Komplikationen reagieren und den einwandfreien Betrieb unserer App sicherstellen. Die übermittelten Daten lassen keine Rückschlüsse auf bestimmte Benutzer zu. Ihre IP-Adresse wird zudem hierfür in der Regel anonymisiert.
Zudem wird ein User-Token in der App abgelegt, um u.a. Ihren Login in der App zu speichern.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur technischen Bereitstellung der App auf den folgenden Rechtsgrundlagen
- Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO im Rahmen des Nutzungsverhältnisses für die ordnungsgemäße Bereitstellung der App.
Daneben verarbeiten wir die Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, um Ihnen die App technisch zur Verfügung stellen zu können. Unser berechtigtes Interesse besteht dabei darin, Ihnen eine ansprechende, technisch funktionierende und benutzerfreundliche App zur Verfügung stellen zu können sowie um Maßnahmen zum Schutz unserer App vor Cyberrisiken zu ergreifen und zu verhindern, dass von unserer App Cyberrisiken für Dritte ausgehen.
Firebase Crashlytics
Wir setzen Firebase Crashlytics von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google”) ein, um unsere App stabiler und funktionsfähiger zu machen. Firebase Crashlytics ist Teil der Google Cloud Plattform und ermöglicht es uns, Probleme und Abstürze der App zu diagnostizieren und zu beheben. Dabei werden Informationen über Ihr Gerät und Ihre Nutzung der GAG-App gesammelt (z.B., Zeitstempel, Zeitpunkt des Absturzes, etc.). Die von Firebase Crashlytics generierten Absturz-Protokolle enthalten nur Informationen zu Problemen und Abstürzen. Die gesammelten Daten werden ausschließlich anonymisiert analysiert und nach 90 Tagen automatisch gelöscht.
Wir verwenden Firebase Crashlytics zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, um Ihnen eine funktionierende App bereitzustellen und Stabilitätsprobleme der App schnellstmöglich zu beheben.
2. Statistische Analyse der Nutzung der App und Reichweitenerhöhung unter Einsatz von Cookies
Zum Zweck der statistischen Analyse der Nutzung unserer App setzen wir Google Analytics und damit Cookies ein, die eine Analyse Ihres Suchverhaltens ermöglichen. Dadurch können wir die Qualität unserer App und der Inhalte verbessern. Wir erfahren, wie die App genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.
Die im Rahmen der statistischen Analyse unserer App erlangten Informationen werden von uns nicht mit Ihren sonstigen, im Rahmen der App erfassten Daten zusammengeführt.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur statistischen Analyse der Nutzung unserer App und zur Reichweitenerhöhung auf der folgenden Rechtsgrundlage:
Unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Google Analytics
In unserer App benutzen wir Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street,Dublin 4, Irland (Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Google Analytics verwendet sogenannte „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden, oder vergleichbare Technologien, die eine Analyse der Benutzung der App durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer App werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP- Anonymisierung in unserer App wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der App auszuwerten, um Reports über die App-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der App-Nutzung und der Internetnutzug verbundene Dienstleistungen gegenüber dem App-Betreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
In unserer App verwenden wir Google Analytics mit der Erweiterung „anonymizelp“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine direkte Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit unter Profil >> Konto-Einstellungen die Nutzung von Google Analytics Firebase zu deaktivieren.
Aktive Nutzung der App
Neben der rein informatorischen Nutzung unserer App können Sie unsere App auch aktiv nutzen, um den Mietstatus einzusehen, das Mietverhältnis zu verwalten, sich für unseren Newsletter zu registrieren oder um mit uns in Kontakt zu treten. Zusätzlich zu der oben dargestellten Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei einer rein informatorischen Nutzung verarbeiten wir dann auch weitere personenbezogene Daten von Ihnen, die wir zur Abwicklung bzw. zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage benötigen.
1. Push-Benachrichtigungen
Sie haben die Möglichkeit im Rahmen der Nutzung dieser App sogenannte Push-Nachrichten zu erhalten, wenn Sie hierfür im mobilen Betriebssystem Ihre Einwilligung erteilen. Push-Benachrichtigungen sind Meldungen, die ohne das Öffnen der jeweiligen App auf Ihrem Smartphone erscheinen. Hierfür wird eine Push-ID gespeichert und verarbeitet. Die Push-Benachrichtigung dient dazu, Sie über bestimmte Meldungen oder Aktionen in der App zu informieren. Die Berechtigung für Push-Nachrichten kann jederzeit in den Systemeinstellungen entzogen werden.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen dieser Funktion erfolgt auf folgender Rechtsgrundlage:
- Auf Basis Ihrer vorherigen ausdrücklichen Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Die jeweils erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie in den Einstellungen Ihres Endgeräts den Zugriff der App auf die jeweilige Funktion abschalten.
2. Nutzeranfragen
Um Ihre Anfragen beantworten zu können, verarbeiten wir die von Ihnen in diesem Zusammenhang mitgeteilten personenbezogenen Daten. Dazu zählen in jedem Fall Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen eine Antwort zukommen zu lassen, sowie die sonstigen Informationen, die Sie uns im Rahmen Ihrer Mitteilung zusenden. Sie können Ihre Anfragen über das Kontaktformular, in der App oder mittels E-Mail an uns stellen.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Beantwortung von Nutzeranfragen auf der folgenden Rechtsgrundlage:
zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO; unser berechtigtes Interesse besteht in der sachgerechten Beantwortung von Nutzeranfragen.
3. Registrierung und Nutzerkonto
Für die Nutzung unserer App können Sie ein Nutzerkonto anlegen. Pro natürlicher Person ist maximal ein Nutzerkonto gestattet. Wir behalten uns das Recht vor, mehrere Nutzerkonten von einer Person zu deaktivieren. Um ein Nutzerkonto anzulegen, müssen Sie sich registrieren, wir erheben dazu folgende Daten:
- Kundennummer*
- E-Mail-Adresse*
Verpflichtende Angaben für die Anlage eines Nutzerkontos sind im Registrierungsformular mit einem Sternchen („*“) gekennzeichnet. Ihren Vor- und Nachnamen müssen Sie nur angeben, wenn Sie sich als Interessent in der App registrieren. Bei Registrierung als Mieter werden Ihre Daten aus Ihrem bestehenden Nutzerkonto übernommen (s. nachfolgende Ausführungen). Nach der Registrierung erhalten Sie in einem sogenannten Double-Opt-In-Verfahren eine E-Mail von uns zum Abschluss der Registrierung und Verifizierung Ihrer E-Mail-Adresse.
Nach erfolgreicher Registrierung können Sie über Ihr Nutzerkonto bestimmte Aktivitäten durchführen, wie die in der App hinterlegten Daten ändern, einsehen oder löschen sowie die Funktionen der App nutzen (z.B. Informationen/News zur GAG, Wohnungssuche via unseres Suchdienstes „Wohnungshelden“). Sollten Sie Mieter der GAG sein, verknüpfen wir Ihr Nutzerprofil bei Registrierung zudem mit Ihrem bei uns vorhandenen Mieterkonto, um Ihnen Zugriff auf Ihre Mieterdaten und die Möglichkeit weiterer Aktivitäten zur Verwaltung Ihres Mietverhältnisses mit uns zu ermöglichen. Ohne diese Verknüpfung können wir keine für Sie als Mieter spezifischen Services (z.B. Abruf von Informationen zum Mietverhältnis, wie Wohnfläche, Miethöhe, Miet-/Kautionssaldo, Kontaktanfragen, etc.) in unserer App anbieten und abwickeln.
Wir verarbeiten Ihre Daten für die obigen Zwecke auf Basis der folgenden Rechtsgrundlagen:
- Zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Sie sich zur Nutzung des Nutzerkontos und der dort angebotenen Services registrieren bzw. in Verbindung mit Ihrem Mietvertrag, sofern Sie Mieter bei der GAG sind; und
- zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um Ihnen das Portal technisch zur Verfügung stellen sowie die Richtigkeit Ihrer Daten überprüfen zu können. Unser berechtigtes Interesse besteht dabei darin, Ihnen ein ansprechendes, technisch funktionierendes und benutzerfreundliches Portal zur Verfügung stellen und unsere Services anzubieten.
4. Nutzung des Meine GAG Chatbots
Wenn Sie sich registriert und eingeloggt haben, können Sie auch unsere Dialogplattform, den GAG-Chatbot (nachfolgend „Chatbot“) nutzen, den Sie auf der Startseite der App unter der Maske „Neue Meldungen“ finden. Chatbots sind in der Lage, ohne menschliche Hilfe auf Ihre Fragen und sonstigen Eingaben zu reagieren. Hierzu analysiert unser Chatbot mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (nachfolgend „KI“) neben Ihren Eingaben weitere Daten, um passende Antworten zu geben.
Sie können unseren Chatbot nutzen, um eine Meldung für unseren Kundenservice zu erstellen. Die Meldung kann erstellt werden, um
- eine Schadensmeldung zu versenden oder ein anderes Problem an unseren Kundenservice zu melden,
- oder andere Anliegen an unseren Kundenservice zu richten (z.B. Anforderung von Mietbescheinigungen, etc.).
Wenn Sie den Chatbot öffnen, erkennt dieser anhand der im Nutzerkonto gespeicherten Daten, wer Sie sind. So kann der Chatverlauf Ihrem Nutzerkonto zugeordnet werden. Wenn Sie unseren Chatbot nutzen, werden während des automatisierten Chats Ihre Eingaben an den Chatbot übertragen. Bitte beachten Sie, dass Sie für eine erfolgreiche Meldung in der Regel keine personenbezogenen Daten (z.B. Name, Adresse, Mietobjekt, Fotos auf denen Personen abgebildet sind, Verträge, Schriftsätze, Mahnungen, etc.) hochladen müssen. Wenn Sie diese Angaben dennoch machen, werden diese ebenfalls verarbeitet.
Unser Chatbot unterstützt Sie dabei Ihre Meldung bestmöglich zu formulieren, damit Ihnen unser (menschlicher) Kundenservice schnellstmöglich weiterhelfen kann. Unser Chatbot stellt Ihnen deshalb Fragen zu Ihrer Meldung und bittet Sie ggf. um das Hochladen eines Fotos oder weiterer Dokumente zur Präzisierung Ihrer Meldung. Er ist nicht in der Lage Ihnen inhaltliche Fragen zu Ihrem Schaden oder Ihrem Mietverhältnis zu beantworten.
Sobald Sie ausreichende Informationen zu Ihrer Meldung im Chat eingegeben haben, fasst der Chatbot Ihre Eingaben in einer Meldung zusammen und bittet Sie diese Meldung zu bestätigen. Bitte prüfen Sie die durch den Chatbot erstellte Meldung auf Fehler, Lücken und Abweichungen von Ihrer Schilderung. Es kann nämlich sein, dass unser Chatbot Sie falsch versteht oder Fehler macht. Wenn Sie diese Meldung bestätigen, ordnet der Chatbot Ihrer Meldung eine Ticketnummer zu. Ihre Meldung, bestehend aus Ihrer Vertragsnummer, einer Ticketnummer aus Buchstaben, Zahlen und Ziffern, sowie einer inhaltlichen Zusammenfassung Ihrer Meldung, wird sodann an unseren Kundenservice weitergeleitet. Der Chatbot ist ab dem Zeitpunkt der bestätigten Meldung nicht mehr an dem Bearbeitungsprozess Ihrer Meldung beteiligt, sondern nur noch unsere Mitarbeiter aus dem Kundenservice.
Bei der Nutzung unseres Chatbots speichern wir sämtliche Chatverläufe (d.h. Ihre Eingaben und die Antworten) im App-Backend (Azure Cloud) Ihrer Mein-GAG-App sowie direkt auf Ihrem Endgerät (sog. „Caching“), sodass Sie jederzeit auf die Chatverläufe zugreifen können. Bevor Sie die Meldung im Rahmen eines Chatverlaufs bestätigen, können Sie den Chatverlauf jederzeit selbst löschen. Sobald Sie ihre Meldung bestätigt haben, benötigt der Kundenservice den dazugehörige Chatverlauf, um die Meldung bearbeiten zu können sowie für Dokumentations- und Archivierungszwecke. Wir speichern deshalb eine Zusammenfassung Ihres Chatverlaufs und den Inhalt Ihrer Meldung in unserem SAP-System. In diesem Fall können Sie den Chatverlauf in der App nicht mehr selbstständig löschen. Wenn Sie Ihr Nutzerkonto bei der Mein-GAG-App löschen, werden alle Chatverläufe sofort aus dem App-Backend gelöscht, nicht aber aus unserem SAP-System.
Ergänzend weisen wir darauf hin, dass unser Chatbot in der Microsoft Azure Cloud gehostet wird und auf dem in Microsoft Azure angebotenen ChatGPT-Dienst basiert. ChatGPT basiert auf einem KI-Modell, das mit sehr großen Datenmengen darauf trainiert wurde, natürliche Sprache zu verstehen und zu generieren. Dadurch kann es kontextbezogene Antworten auf unterschiedliche Anfragen geben. Die KI-Technologie kommt erst dann zum Einsatz, wenn Sie mit dem Chatbot schreiben und nur solange, bis die Meldung zusammengestellt worden ist. Sollten Sie personenbezogene Daten in unserem Chatbot eingeben, werden diese an Microsoft als unserem Auftragsverarbeiter weitergeleitet. Diese Daten werden nicht von Microsoft weiterverwendet, um die ChatGPT-Lösung zu trainieren. Microsoft nutzt für die von uns in Anspruch genommenen Cloud-Dienste Server innerhalb der EU. Die Nutzung dieses KI-Chatbots ist freiwillig und dient dazu, den Kundenservice zu verbessern, indem die Meldungen schneller und leichter an die Kundenservice-Mitarbeiter gesendet werden können.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Erstellung der Meldungen für unseren Kundenservice auf folgender Rechtsgrundlage:
- zur Erfüllung unserer Pflichten aus dem Mietverhältnis, sofern Sie Mieter sind sowie zur Erfüllung unserer Pflichten aus der Bereitstellung der Mein-GAG-App, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO;
- zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, der wir unterliegen, Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit den Dokumentations- und Archivierungsverpflichtungen aus dem Mietverhältnis und dem Nutzungsvertrag für die Mein-GAG-App;
- zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO; unser berechtigtes Interesse besteht in der sachgerechten Interaktion mit unseren Kunden (z. B. Entgegenahme von Schadensmeldungen und weiteren Anliegen) und der Bereitstellung einer funktionierenden Mein-GAG-App mit allen in der App angebotenen Services.
Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zudem, um sonstige gesetzliche Pflichten zu erfüllen. Diese können uns u.a. im Zusammenhang mit der geschäftlichen Kommunikation treffen. Hierzu zählen insbesondere handels-, gewerbe- oder steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dabei auf folgender Rechtsgrundlage:
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen, Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit Handels-, Gewerbe- oder Steuerrecht, soweit wir dazu verpflichtet sind, Ihre Daten aufzuzeichnen und aufzubewahren.
Rechtsdurchsetzung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zudem, um unsere Rechte geltend machen und unsere rechtlichen Ansprüche durchsetzen zu können. Ebenfalls verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um uns gegen rechtliche Ansprüche verteidigen zu können. Schließlich verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies zur Abwehr oder Verfolgung von Straftaten erforderlich ist.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dabei auf folgender Rechtsgrundlage:
- zu diesem Zweck zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, soweit wir rechtliche Ansprüche geltend machen oder uns bei rechtlichen Streitigkeiten verteidigen oder wir Straftaten verhindern oder aufklären.
Unternehmensverkauf/Fusionen, etc.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Umständen, um einen (teilweisen) Unternehmensverkauf oder eine Fusion (oder ähnliche Vorgänge wie z. B. die Übernahme im Rahmen einer Liquidation, Insolvenz, Auflösung, etc.) mit einem anderen Unternehmen abzuwickeln. In dem Fall, dass ein anderes Unternehmen die Vermögenswerte, zu denen auch Ihre personenbezogenen Daten gehören können, von uns erwirbt oder beabsichtigt zu erwerben oder wir eine Fusion mit einem anderen Unternehmen durchführen oder anstreben, müssen wir diesem Unternehmen ggf. Zugriff auf Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten gewähren bzw. diese übertragen zwecks Prüfung und Durchführung des Unternehmensverkaufs/der Fusion (z. B. zur Ermittlung des Unternehmenswertes oder geschäftlicher Risiken, zur Übertragung der Daten/Vermögenswerte, o. Ä.).
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu diesem Zweck auf folgender Rechtsgrundlage:
- zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um einen geplanten Unternehmensverkauf oder eine geplante Fusion organisieren und durchführen zu können.
Links
Einige Abschnitte unserer App beinhalten Links zu den Webseiten von Drittanbietern. Diese Webseiten unterliegen eigenen Datenschutzgrundsätzen. Wir sind für deren Betrieb einschließlich der Datenhandhabung nicht verantwortlich. Wenn Sie Informationen an oder über solche Seiten von Drittanbietern senden, sollten Sie die Datenschutzerklärungen dieser Seiten prüfen, bevor Sie ihnen Informationen zukommen lassen, die Ihrer Person zugeordnet werden können.
Datenempfänger
Eine Weitergabe Ihrer Daten erfolgt grundsätzlich nur auf Ihre Veranlassung durch die Nutzung der GAG Kunden-App bzw. ihrer Funktionen, soweit dies gesetzlich erlaubt oder vorgeschrieben ist oder Sie eingewilligt haben. Empfänger Ihrer Daten sind insbesondere IT-Dienstleister oder andere an der Nutzung der Funktionen der App beteiligte Dritte.
Sofern wir zur Verarbeitung Ihrer Daten spezialisierte Dienstleister einsetzen (z. B. IT-Dienstleister, Rechenzentren, Datenvernichter), werden diese von uns sorgfältig ausgewählt und regelmäßig kontrolliert. Sie verarbeiten personenbezogene Daten nur in unserem Auftrag und strikt nach unseren Weisungen auf der Grundlage entsprechender Verträge über eine Auftragsverarbeitung. Teilweise agieren die Empfänger auch eigenständig mit Ihren Daten, die wir an diese übermitteln. Eine solche Übermittlung kann z.B. erfolgen, wenn eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe besteht. Die Übermittlung erfolgt in diesem Fall auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO (z.B. an die Polizeibehörden im Rahmen von Strafermittlungen oder an die Datenschutzaufsichtsbehörden).
Folgende Kategorien von Datenempfängern kommen in Betracht bei Ihrer Nutzung der App und ihrer Funktionen:
- Verbundene Unternehmen innerhalb der GAG-Gruppe, soweit diese als Auftragsverarbeiter für uns tätig sind und z.B. IT-Dienstleistungen erbringen,
- Agenturen, Druckereien und Lettershops, die uns bei der Durchführung von werblichen Maßnahmen, Gewinnspielen, Promotions, etc. unterstützen,
- IT-Dienstleister (inklusive Cloud-Anbieter), die u.a. Daten speichern, bei der Administration und der Wartung der Systeme unterstützen sowie Aktenarchivierer und -vernichter,
- Logistikdienstleister,
- Dienstleister, die uns z.B. bei der Geltendmachung unserer Rechte unterstützen,
- Öffentliche Stellen und Institutionen soweit wir rechtlich dazu verpflichtet sind.
Drittlandtransfer
Eine Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR (sogenannte Drittstaaten) findet nur statt, soweit dies im Rahmen der Abwicklung unserer vertraglichen Beziehungen erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. steuerrechtliche Meldepflichten), Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, oder im Rahmen einer Auftragsverarbeitung.
Beim Betrieb der App werden Dienstleister im Drittstaat eingesetzt, so übertragen wir u.a. Ihre gekürzte bzw. anonymisierte IP-Adresse in die USA. Diese Dienstleister sind zusätzlich zu schriftlichen Weisungen durch die Vereinbarung der EU-Standardvertragsklauseln zur Einhaltung des Datenschutzniveaus in Europa verpflichtet. Weitere Auskünfte erhalten Sie von unserem Datenschutzbeauftragten.
Im Übrigen übertragen wir Ihre personenbezogenen Daten nicht in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR oder an internationale Organisationen.
Speicherdauer der personenbezogenen Daten
1. Technische Bereitstellung der App
Die bei der technischen Bereitstellung unserer App erhobenen personenbezogenen Daten speichern wir auf unseren Servern ausschließlich für die Dauer des Besuchs bzw. der Nutzung unserer App. Nachdem Sie unsere App verlassen haben, werden Ihre personenbezogen Daten in der Regel unverzüglich gelöscht. Logdateien werden bis zu 90 Tage aufbewahrt und dann gelöscht. Die von Firebase Crashlytics gesammelten Daten werden nach 90 Tagen automatisch gelöscht.
Dies gilt nicht für die Cookies von Google Analytics. Diese Cookies bleiben für die Dauer von bis zu 14 Monaten gespeichert. Sie haben jedoch jederzeit die Möglichkeit, installierte Cookies selbst zu löschen.
2. Aktive Nutzung der App
Sofern nicht anders beschrieben, verarbeiten und speichern wir Ihre Daten soweit dies für die Dauer der Nutzung unserer App durch Sie bzw. für die Dauer des Mietverhältnisses erforderlich ist. Ihre personenbezogenen Daten werden unverzüglich gelöscht, wenn diese für die Zwecke, für die sie von uns verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.
Wenn Sie unseren Chatbot nutzen (siehe dazu Abschnitt F. II. 4.) und über diesen eine Meldung an unseren Kundenservice versenden, werden eine Zusammenfassung Ihres Chatverlaufs und der Inhalt Ihrer Meldung in unserem SAP-System entsprechend den nachfolgenden Verjährungs- bzw. Aufbewahrungsfristen gespeichert.
Sofern Ihre personenbezogenen Daten für die Geltendmachung und Abwicklung von zivilrechtlichen Ansprüchen erforderlich sind, werden diese entsprechend der allgemeinen Verjährungsfristen für 3 Jahre ab Schluss des Jahres, in dem der Anspruch entstanden ist und die GAG Kenntnis von den anspruchsbegründenden Tatsachen erlangt hat oder ohne grobe Fahrlässigkeit hätte erlangen müssen (§§ 195, 199 Bürgerliches Gesetzbuch), gespeichert.
Sofern darüber hinaus besondere gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, speichern wir Ihre personenbezogenen Daten bis zur Erfüllung dieser Pflicht (z.B. aus dem Handels- oder Steuerrecht). Nach Ablauf dieser Fristen werden die betreffenden Daten routinemäßig gelöscht.
Rechte des Betroffenen
1. Widerruf Ihrer Einwilligung
Ihnen stehen unter den gesetzlichen Voraussetzungen die nachfolgenden Rechte als betroffene Person zu, die Sie uns gegenüber geltend machen können:
- Auskunftsrecht: Sie sind jederzeit berechtigt, im Rahmen von Art. 15 DSGVO von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten; ist dies der Fall, sind Sie im Rahmen von Art. 15 DSGVO ferner berechtigt, Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie bestimmte weitere Informationen (u.a. Verarbeitungszwecke, Kategorien personenbezogener Daten, Kategorien von Empfängern, geplante Speicherdauer, die Herkunft der Daten, den Einsatz einer automatisierten Entscheidungsfindung und im Fall des Drittlandtransfer die geeigneten Garantien) und eine Kopie Ihrer Daten zu erhalten.
- Recht auf Berichtigung: Sie sind berechtigt, nach Art. 16 DSGVO von uns zu verlangen, dass wir die über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten berichtigen, wenn diese unzutreffend oder fehlerhaft sind.
- Recht auf Löschung: Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 17 DSGVO von uns zu verlangen, dass wir Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich löschen. Das Recht auf Löschung besteht u.a. nicht, wenn die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erforderlich ist für (i) die Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, (ii) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen (z. B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten), oder (iii) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 18 DSGVO von uns zu verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränken.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 20 DSGVO von uns zu verlangen, dass wir Ihnen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format übergeben.
- Widerrufsrecht: Sie haben das Recht, Ihre erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
- Widerspruchsrecht: Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, so dass wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beenden müssen. Das Widerspruchsrecht besteht nur in den in Art. 21 DSGVO vorgesehen Grenzen. Zudem können unsere Interessen einer Beendigung der Verarbeitung entgegenstehen, so dass wir trotz Ihres Widerspruchs berechtigt sind, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
- Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde: Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 77 DSGVO Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzulegen, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestr. 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Wir empfehlen Ihnen allerdings, eine Beschwerde zunächst immer an unseren Datenschutzbeauftragten zu richten.
Ihre Anträge über die Ausübung Ihrer Rechte sollten nach Möglichkeit schriftlich an die oben angegebene Anschrift oder direkt an unseren Datenschutzbeauftragten adressiert werden.
Umfang Ihrer Pflichten zur Bereitstellung von Daten
Grundsätzlich sind Sie nicht verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten mitzuteilen. Wenn Sie dies jedoch nicht tun, können wir Ihnen z.B. unsere App und ihre Funktionen nicht zur Verfügung stellen und Ihre Anfragen an uns nicht beantworten.
Automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling
Im Rahmen der Nutzung unseres Chatbots (siehe dazu Abschnitt F. II. 4.) werden die von Ihnen im Rahmen eines Chatverlaufs mitgeteilten Daten teilweise automatisiert mit dem Ziel verarbeitet, ihre Meldungen möglichst präzise zu erfassen und an unseren Kundenservice weiterzuleiten, damit unsere Mitarbeiter dann möglichst schnell Ihre Anliegen bearbeiten können. Die Nutzung des Chatbots ist freiwillig. Darüber hinaus setzen wir keine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling (eine automatisierte Analyse Ihrer persönlichen Umstände) ein.
Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Abs. 1 lit. f) DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) oder Art. 6 Abs. 1 Abs. 1 lit. e) DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) erfolgt, Widerspruch einzulegen, wenn dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung dieser Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Ihnen entstehen dabei keine über den Basistarifen liegenden Kosten. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden diese Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen, Sie sollten ihn möglichst an die oben genannte Adresse des Datenschutzbeauftragten richten.
Änderung der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, die Datenschutzerklärung an die aktuellen rechtlichen Anforderungen sowie Änderungen unserer Leistungen anzupassen. Für Ihren Besuch gilt die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung. Die aktualisierte Datenschutzerklärung gilt ab dem Zeitpunkt, in dem sie Ihnen bekanntgegeben wurde.
Stand: September 2024
App-Benutzerkonto löschen
- Klicken Sie nach der Anmeldung auf der App-Homepage auf „Profil“.
- Scrollen Sie bis ans Ende der Profil-Seite und klicken Sie auf „App-Konto löschen“.
- Im nun erscheinenden Menü müssen Sie erneut „App-Konto löschen“ auswählen, um Ihren Account unwiderruflich zu löschen.
Bitte beachten Sie, dass alle App-Daten inklusive Ihrer Meldungen unwiderruflich gelöscht werden. Ihre Vertragsdaten sowie das Vertragsverhältnis mit der GAG und die beim Kundenservice eingereichten Meldungen bleiben davon unberührt.