Blockheizkraft
Effizientere WärmenutzungModern & nachhaltig Wohnen
Ein Blockheizwerk ist eine Anlage zur Gewinnung von elektrischer Energie und Wärme. Sie nutzt dazu das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung. Als Antrieb für den Stromerzeuger können Verbrennungsmotoren (Benzin, Diesel) oder gasbetriebene Motoren eingesetzt werden.
Der Wirkungsgrad der einfachen Stromerzeugung beträgt nur etwa 25 bis 50 Prozent. Ein großer Teil der eingesetzten Primärenergie geht dabei also verloren, unter anderem als Abwärme. Blockheizkraftwerke hingegen nutzen auch diese Wärme, beispielsweise zur Warmwasseraufbereitung oder zum Heizen. Kommen sie ortsnah in Wohngebäuden zum Einsatz, können sie so den Wirkungsgrad steigern und 80 bis 90 Prozent der Primärenergie zur Erzeugung von Strom und Warmwasser nutzen.
Die GAG setzt diese Technik bereits an mehreren Standorten ein, zum Beispiel im Quartier Alte Wipperfürther Straße in Köln-Buchheim sowie in der Auferstehungskirche.