Checkliste für die erste eigene Wohnung
Es ist ein großer Schritt, erstmals in ein eigenes Zuhause zu ziehen. Er bringt verschiedene Aufgaben und Pflichten mit sich. Hier haben wir zusammengestellt, was bei der ersten eigenen Mietwohnung zu beachten ist.

Als Kölns größte Vermieterin setzen wir auf ein partnerschaftliches Miteinander mit unseren Mieterinnen und Mietern.
- Gut ankommen: Unsere Siedlungen in belebten Stadtteilen sind ein attraktives Umfeld.
- Verlässlichkeit ist Ehrensache: Wir sind für unsere Mieterinnen und Mieter da. Dafür legen wir auch unsererseits Wert auf Termintreue und Zuverlässigkeit in Vertragsfragen.
- Konflikte vermeiden: Auf unserer Website finden Sie Antworten auf viele Fragen, die mit der Anmietung der ersten eigenen Wohnung verbunden sein können.
Das Budget kalkulieren
Wie teuer darf die erste eigene Wohnung sein? Ein Finanzplan hilft bei der Kalkulation:
- 40 %-Regel: Die Warmmiete sollte 40 % des gesamten Monatsbudgets nicht übersteigen. Besser ist, sie liegt nur bei 30 %.
- Fixkosten: Zusätzlich zur Warmmiete sind Strom, Rundfunkgebühren und Versicherungen zu zahlen. Für die meisten Menschen kommen auch Kosten für Internet- und Telefonanschluss sowie fürs Fernsehen hinzu.
- Fernsehen: Einen Vertrag können Mieterinnen und Mieter bei einem anderen TV-Anbieter individuell abschließen. Sammelverträge durch uns als Vermieterin sind gesetzlich nicht mehr zulässig.
- Lebensunterhalt: Auch für Lebensmittel, Kleidung und Freizeitgestaltung muss ein monatlicher Betrag eingeplant werden.
- Mietkaution: Für eine Mietwohnung müssen Sie einmalig eine Kaution in Höhe von drei Kaltmieten hinterlegen. Im Regelfall erhalten Sie diese beim Auszug zurück. Im Fall von Unregelmäßigkeiten ist sie eine Sicherheit für uns als Vermieterin.
- Einrichtung und Ausstattung: Möbel, Küche, eventuell Wandfarben, um aus der Wohnung ein individuelles Zuhause zu machen, können weitere Kosten verursachen.
Der Unterschied zwischen Kaltmiete und Warmmiete
Für die Budgetplanung ist es wichtig, den Unterschied von Kalt- und Warmmiete zu kennen. Erst mit den Posten aus der Warmmiete ist die monatliche Miete komplett. Soweit es dabei um Verbrauchszahlen (Wasser, Heizung) geht, wird ein Betrag geschätzt. Im Nachhinein wird er mit dem realen Verbrauch abgeglichen. Je nach Verbrauch müssen Sie als Mieter oder Mieterin dann eine Nachzahlung leisten oder erhalten eine Rückerstattung.
Kaltmiete
Die Kaltmiete besteht aus der
- Grundmiete, rein für die Räume und
- kann nie die komplette Miete sein, da für die Infrastruktur einer Wohnung immer weitere Kosten anfallen, die in der Warmmiete enthalten sind.
Warmmiete
Die Warmmiete enthält zusätzlich zur Kaltmiete folgende Posten:
- Heizkosten
- Warmwasserversorgung
- Müllabfuhr, Hausreinigung etc.
- je nach Objekt weitere Kosten, z.B. für die Hausreinigung, wenn die Mieterinnen und Mieter nicht selbst dazu verpflichtet sind
Die erste Wohnung finden
Auf der Suche nach dem ersten eigenen Apartment für die Zeit des Studiums, der Ausbildung oder zum Start ins Berufsleben? Dann registrieren Sie sich für ein Wohnungsgesuch. So werden Sie in unsere Interessentenliste aufgenommen. Unter unseren Angeboten können Sie sich nach verfügbaren Wohnungen umsehen. Einige Wohnungen sind öffentlich gefördert und daher geringer in der Miete. Um eine solche Wohnung beziehen zu können, ist ein Wohnberechtigungsschein nötig, welcher bei der Stadt Köln beantragt werden kann.
Sobald alle Vertragsmodalitäten geklärt sind, meldet sich die GAG zeitnah bei Ihnen für einen Termin zur Wohnungs- und Schlüsselübergabe.
Vor der Wohnungsübergabe
Sie haben erfolgreich bei der GAG Immobilien AG eine Wohnung gefunden und halten jetzt Ihren Mietvertrag in der Hand? Dann sind als Nächstes einige Dinge zu organisieren, damit beim Einzug alles einwandfrei funktioniert.
Möchten Sie in Ihrer Wohnung einen Anschluss für Internet und Festnetztelefon legen lassen? Dann nehmen Sie am besten mit einer Firma Ihrer Wahl Kontakt auf, sobald Sie den Mietvertrag haben. Mitunter dauert die Bearbeitung eines solchen Antrags nämlich mehrere Wochen.
Vor der Wohnungsübergabe wird die Kaution fällig. Veranlassen Sie entsprechend rechtzeitig die Zahlung der Kaution oder sorgen Sie im Falle eines unterschriebenen SEPA-Mandats dafür, dass Ihr Konto gedeckt ist. Denken Sie auch an die Überweisung der ersten Miete, sofern Sie kein SEPA-Mandat erteilt haben.
Für Termine beim Einwohnermeldeamt sind die Vorlaufzeiten teilweise sehr lang. Tipp: Vereinbaren Sie, sobald Sie den Mietvertrag haben, bei der Stadt Köln online einen Termin. Der sollte in den ersten 2 Wochen nach Ihrem Einzug sein: Innerhalb dieser Frist müssen Sie sich ummelden.
Es ist hilfreich, spätestens 14 Tage vor dem Umzugstermin eine Parkzone für den Umzugswagen vor der Haustür einrichten zu lassen. Diese kann bei der Stadt Köln beantragt werden. Falls Sie kein Umzugsunternehmen beauftragen: Denken Sie daran, dass auch bei einem kleinen Umzug einiges zu tragen ist! Bitten Sie rechtzeitig Bekannte um Hilfe am Umzugstag.
Unsere App MEINE GAG
Behalten Sie Ihr Mietverhältnis immer im Blick: digital, einfach, überall. Registrieren Sie sich noch heute und profitieren Sie von vielen Vorteilen:
- Melden Sie Anliegen bequem per App
- Greifen Sie auf wichtige Dokumente zu
- Verwalten Sie Ihre Vertragsdaten

Nach der Wohnungsübergabe
Sobald Sie die Wohnung übernommen haben, kann das Leben im neuen Zuhause beginnen. Dabei sind nicht nur Fragen zur Einrichtung zu entscheiden. Unsere Checkliste hilft Ihnen auch dabei, den Pflichten und Aufgaben als Mieterin oder Mieter nachzukommen.
In vielen Kölner Stadtteilen bewirtschaftet die Stadt Köln den öffentlichen Raum mit Parkscheinen. Als Mieterin oder Mieter haben Sie die Möglichkeit, gegen eine Gebühr einen Anwohnerparkausweis zu bekommen. Er berechtigt Sie im jeweiligen Bereich zum Parken ohne Parkschein.
Natürlich können Sie Ihre Miete auch Monat für Monat mit einzelnen Überweisungen zahlen. Praktischer ist aber ein Dauerauftrag oder ein von Ihnen ausgefülltes SEPA-Mandatsformular, das uns dazu berechtigt, die Miete monatlich von Ihrem Konto abzubuchen: Dann sind Sie auf der sicheren Seite und laufen nicht Gefahr, diese wichtige Zahlung zu versäumen.
Auf gute Nachbarschaft: Das Zusammenleben jeder Hausgemeinschaft ist mit einer Hausordnung geregelt, die für alle Mieterinnen und Mieter gilt. Sie hängt im Treppenhaus aus.
Diesen Punkt sollten Sie schon beim Einzug beachten: Beim Auszug muss die Wohnung ohne Weiteres wieder in ihren ursprünglichen Zustand versetzt werden. Etwaige bauliche Veränderungen, mit denen das nicht mehr der Fall wäre, dürfen nur nach unserer Genehmigung erfolgen.
Zur Zahlung des Rundfunkbeitrages, der auch GEZ-Gebühr genannt wird, ist jeder Haushalt verpflichtet. Bei Nichtzahlung drohen Nachzahlungen. Anmelden kann man sich auf der Service-Seite von ARD, ZDF und DLF. Auszubildende oder Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen Ermäßigungen oder gar Beitragsbefreiungen beantragen.
Der Strom in Ihrer Wohnung ist an die Grundversorgung der RheinEnergie angeschlossen. Sie haben als Mieterin oder Mieter aber die Freiheit, einen anderen Stromanbieter zu wählen. Für einen entsprechenden Vertragsabschluss brauchen Sie den Zählerstand Ihrer Wohnung. Dieser wird zum Zeitpunkt der Wohnungsübergabe erfasst und protokolliert. Für den Strom wird eine monatliche Vorauszahlung geleistet, deren Höhe auf einer Schätzung basiert. In Rechnung gestellt wird nur der reale Verbrauch, der im Nachhinein berechnet wird. Abhängig vom Verbrauch kommt es dann zu Nachzahlungen oder Rückerstattungen.
Schäden kommen vor. Aber so mancher verschleppte Schaden wird mit der Zeit größer. Dann verursacht auch seine Beseitigung mehr Kosten. Damit das nicht passiert, melden Sie uns auftretende Schäden an Ihrer Wohnung bitte sofort. Wird diese Pflicht versäumt und ein Schaden dadurch größer, kann das für Sie erhebliche Kosten nach sich ziehen.
Mit dem Einzug in die erste eigene Wohnung erlischt in vielen Fällen die Absicherung über die Haftpflicht- und Hausratversicherung der Eltern. Das sollten Sie unbedingt klären. Besteht kein Versicherungsschutz mehr, sollten Sie umgehend eine eigene Hausrat- und eine Haftpflichtversicherung abschließen. Die eine versichert Ihr Hab und Gut, etwa bei Einbrüchen oder Feuer. Die andere deckt Schäden, die Sie fahrlässig gegenüber anderen Personen verursacht haben.
Nach dem Einzug nicht vergessen
Die wichtigsten To-dos nach der Wohnungsübernahme auf einen Blick:
Gleich nach der Übergabe erledigen
- Strom anmelden
- Rundfunkbeitrag entrichten
- ummelden beim Einwohnermeldeamt
- Versicherungen abschließen
Ab jetzt dauerhaft beachten
- pünktlich die Miete zahlen
- Hausordnung einhalten
- Schäden rechtzeitig melden
- bauliche Veränderungen absprechen
Tipps zur Einrichtung der ersten Wohnung
Die Wohnungen der GAG Immobilien AG sind standardmäßig nicht mit einer Küche ausgestattet. Sie müssen sich also um Küchenschränke und Geräte selbst kümmern. Möchten Sie eine Einbauküche bestellen? Dann geben Sie diese am besten gleich in Auftrag, sobald Sie den Mietvertrag sicher und die Küche ausgemessen haben. Denn die Lieferung von Einbauküchen kann einige Wochen dauern. Gerade für die erste eigene Wohnung sind aber auch freistehende, modulare Küchenblöcke beliebt. Sie sind meist eine etwas günstigere Lösung.
Auch hinsichtlich der weiteren Räume muss es nicht teuer sein, ein schönes Zuhause einzurichten: In Köln gibt es zahlreiche Flohmärkte und in vielen Stadtteilen auch Sozialkaufhäuser. Hier gibt es Second-Hand-Möbel und unterschiedlichste Haushaltsutensilien.