Stromanbieter
Eine ganz persönliche Entscheidung — Die Wahl Ihres Stromanbieters

Jede Mieterin, jeder Mieter kann selbst wählen, mit welchem Strom- oder Gasanbieter ein Vertrag abgeschlossen werden soll. Die GAG Immobilien AG teilt zum Bezugstag dem Energieversorger mit, dass es einen Mieterwechsel gibt. Nun kann der Mieter entscheiden, ob er beim Grundversorger bleiben möchte oder einen Vertrag mit einem anderem Energielieferanten schließt. Wichtig ist, dass Stromzählernummer und der aktuelle Stand notiert und an den neuen Energielieferanten übermittelt werden.
Ich habe keinen Vertrag abgeschlossen. Bekomme ich trotzdem Strom?
Ja. Wer keinen eigenen Vertrag abschließt, wird automatisch durch den Grundversorger beliefert. Das ist, abhängig von der jeweiligen Region, immer das örtliche Stromunternehmen, das die meisten Haushalte eines Einzugsgebietes versorgt.
Nach welchen Kriterien kann man Energielieferanten auswählen?
Mit welchem Lieferanten zusammengearbeitet wird, ist eine Frage der persönlichen Prioritäten. Einige Energiefirmen setzen sehr stark auf Ökostrom und Nachhaltigkeit, andere werben mit guten Preisen. Auch die Art der Verträge ist unterschiedlich. So kann man zum Beispiel bei einigen Firmen einen zunächst höheren Preis akzeptieren, der dann aber verbindlich für eine bestimmte Zeitspanne festgelegt ist. Andere Unternehmen dagegen haben günstigere Preise, behalten sich aber vor, diese unter bestimmten Bedingungen zu erhöhen.
Wie kann man den Stromanbieter wechseln?
Wichtig vorab: Der Wechsel des Stromanbieters ist kostenlos. Werden Wechselgebühren berechnet, ist dies unzulässig.
Bestehen jedoch Verträge, so gelten die darin vereinbarten Kündigungsfristen, die in den jeweiligen Unterlagen nachzulesen sind. Bei Preiserhöhungen kann ein Sonderkündigungsrecht bestehen.
Verbraucherschützer geben nützliche Tipps
Da die Zahl der Energielieferanten in den vergangenen Jahren gestiegen ist, wird auch der Markt zunehmend unübersichtlich. Wer sich nicht alleine durch den Dschungel der Möglichkeiten schwingen möchte, kann auf die Hilfe von Verbraucherschützern zurückgreifen.Die Verbraucherzentralen testen die Anbieter, bewerten Verträge und geben Tipps. Ihre Informationen sind im Internet abzurufen, aber auch in Broschüren zusammengefasst, die direkt über die Verbraucherzentrale bezogen werden können.