Weniger Wasser verbrauchen
Sorgsam mit dem kostbaren Nass — Tipps zum Wassersparen im Haushalt
Auf vielerlei Arten lässt sich im Alltag Wasser sparen. Die GAG Immobilien AG unterstützt ihre Mieterinnen und Mieter in einer nachhaltigen Lebensweise. Daher sind hier einige Tipps zusammengestellt, die zeigen: Wasser sparen ist gar nicht so schwer!
Im Badezimmer
Klar – die meisten Möglichkeiten, Wasser zu sparen, gibt es in dem Raum, wo auch am meisten Wasser verbraucht wird. Nämlich im Bad. Läuft der Wasserhahn während des Zähneputzens? Oder die Dusche, während man sich darunter einseift? Beides könnte man sich sparen.
Auch die Entscheidung zwischen Dusche und Vollbad beeinflusst den Wasserverbrauch. Beim Duschen kommt man in der Regel mit 60 bis 80 Litern Wasser aus, in der Wanne hat man schnell 150 bis 200 Liter verbraucht. Zu guter Letzt ist die Toilettenspülung ein wichtiger Hebel zum Wassersparen: Mit den modernen 2-Tasten-Systemen hat man zum Beispiel die Wahl zwischen Spülgängen mit sechs oder mit drei Litern Wasser.
In der Küche
Als Faustregel gilt: fließendes Wasser vermeiden, so oft es geht! Zum Beispiel wenn Obst, Gemüse oder Salat zu waschen sind. Am besten wäscht man sie in einer Schüssel. Wird Geschirr im Becken gespült, benötigt man weniger Wasser als wenn man es unter den Strahl hält. Bei Geschirrspülmaschinen helfen zwei Tricks: Zum einen sollten die Maschinen so gut wie möglich ausgenutzt, also stark gefüllt werden – zum anderen kann man bei geringer Verschmutzung Sparprogramme verwenden. Werden Geräte neu angeschafft, so ist die Wahl von Energiespargeräten in jeder Hinsicht sinnvoll.
In der Waschküche
Oft ist Wäsche nicht wirklich schmutzig, sondern nur nicht mehr duftend und frisch. Dann genügt ein kürzeres Waschprogramm bei niedriger Temperatur. Indem die Waschmaschine so voll wie möglich beladen wird, lässt sich Wasser sparen. Auch hier gilt: Energiespargeräte brauchten meist sowohl weniger Strom als auch weniger Wasser.
Gute Dichtungen
Ein tropfender Wasserhahn verliert ja, scheint es, nur immer ein paar Tropfen. Stellt man aber eine Schüssel darunter, so stellt man schnell fest, dass sich auch hier einiges an Wasser ansammeln kann. Deswegen lohnt es sich, alte Dichtungen auszutauschen: Das spart nicht nur, sondern verhindert auch das nervige Geräusch von tropfendem Wasser.