• Mieten
    • Mietwohnungen suchen
    • Gewerbeobjekte suchen
    • Garagen, Stellplätze suchen
    • Neubauprojekte
    • Service für Mietinteressenten
  • Kaufen
    • Neubau
    • Stellplätze
    • Ankauf
  • Verwalten
    • WEG-Verwaltung
    • Verwaltung von Sondereigentum
    • Fremd- und Mietverwaltung
    • Service für Eigentümer
  • Service
    • Für Interessenten
    • Für Mieter
    • Für Käufer
    • Für Eigentümer
    • Mieterbereich
  • Wir für Köln
    • KÖLN. BESTE!
    • Aktiv in Köln
    • Kulturkirche Ost
    • Veranstaltungen
    • Engagiert & hilfreich
    • Museumswohnung
  • Die GAG
    • Karriere
    • Über uns
    • Engagement
    • Wohnen mit der GAG
    • Auszeichnungen
  • Mieten
    • Mietwohnungen suchen
    • Gewerbeobjekte suchen
    • Garagen, Stellplätze suchen
    • Neubauprojekte
    • Service für Mietinteressenten
  • Kaufen
    • Neubau
    • Stellplätze
    • Ankauf
  • Verwalten
    • WEG-Verwaltung
    • Verwaltung von Sondereigentum
    • Fremd- und Mietverwaltung
    • Service für Eigentümer
  • Service
    • Für Interessenten
    • Für Mieter
    • Für Käufer
    • Für Eigentümer
    • Mieterbereich
  • Wir für Köln
    • KÖLN. BESTE!
    • Aktiv in Köln
    • Kulturkirche Ost
    • Veranstaltungen
    • Engagiert & hilfreich
    • Museumswohnung
  • Die GAG
    • Karriere
    • Über uns
    • Engagement
    • Wohnen mit der GAG
    • Auszeichnungen
Suche öffnen
Menü
  • Home
  • Service
  • Für Mieter
  • FAQ
  • Finanzen
  • Frage: Wie setzt sich die Miete zusammen?

Frage: Wie setzt sich die Miete zusammen?

Teilen

Frage: Wie setzt sich die Miete zusammen?

Antwort: Die Miete setzt sich aus Grundmiete, Betriebskosten sowie Heiz- und Warmwasserkosten zusammen. Bei der Grundmiete handelt es sich um die Miete für das Überlassen der Wohnung. Betriebskosten sind die laufenden Kosten, die dem Vermieter durch den Gebrauch des Gebäudes und des Grundstücks entstehen. Dazu gehören etwa die Kosten für die Müllabfuhr, die Wasserversorgung, das Abwasser, den Aufzug oder die Versicherung sowie die Grundsteuer. Je nach Wohnungs- und Heizungsart fallen außerdem noch Kosten für Heizung und Warmwasser an. Für Betrieb, Heizung und Warmwasser leistet der Mieter eine monatliche Vorauszahlung, die dann einmal jährlich mit den tatsächlich angefallenen Kosten abgerechnet wird. Die genauen Details sind im Mietvertrag vereinbart. Nachtspeicherheizungen und Gasetagenheizungen werden in der Regel vom Mieter direkt mit dem Versorgungsunternehmen abgerechnet. Ebenso verhält es sich mit den Kosten für Telefon und Strom. Wird die Wohnung über einen Elektro-Durchlauferhitzer versorgt, sind dessen Kosten in der Stromrechnung enthalten.

Zurück nach oben
  • Investor Relations
  • Presse
  • Karriere
  • Einkauf/Lieferanten
  • Blog
  • Kontakt
  • Die GAG auf Facebook
  • Die GAG auf YouTube
  • Die GAG auf Xing
  • Die GAG auf Kununu
  • Die GAG auf Instagram
  • Impressum
  • Haftungsausschluss
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)

© GAG Immobilien AG