Unsere Klimastrategie

Die GAG Immobilien AG betrachtet Nachhaltigkeit als einen zentralen Pfeiler ihrer Unternehmensphilosophie. Angesichts der dringlichen Herausforderungen des Klimawandels haben wir eine umfassende Strategie entwickelt, die darauf abzielt, unseren Beitrag zum Klimaschutz signifikant zu erhöhen und das 1,5-Grad-Ziel der internationalen Klimapolitik zu unterstützen.

Vier Hände halten Puzzlestücke in der Hand, welche eine Weltkugel formen.
Foto: Deemerwha studio / stock.adobe.com

Klimastrategie als Teil der Unternehmensstrategie

Unsere langfristige Vision besteht darin, unseren Kundinnen und Kunden Raumwärme und Warmwasser ausschließlich aus erneuerbaren Energien zur Verfügung zu stellen. Um diese ambitionierten Ziele zu erreichen, haben wir Umweltaspekte tiefgreifend in unsere Unternehmensstrategie integriert und in alle Bereiche unseres täglichen Handelns eingebettet. Wir setzen uns mit Nachdruck für die Reduzierung von Treibhausgasemissionen ein und unternehmen gezielte Maßnahmen, um unsere Gebäude an die sich wandelnden klimatischen Bedingungen anzupassen. Dies umfasst sowohl bauliche Anpassungen als auch innovative Technologien, die die Energieeffizienz unserer Immobilien steigern.

Darüber hinaus ist es unser Bestreben, die Lebensqualität in unseren Wohnvierteln durch verbesserte städtebauliche und mikroklimatische Bedingungen zu erhöhen. Wir erkennen die Verantwortung, die wir als Immobilienunternehmen tragen, und sind entschlossen, durch nachhaltige Praktiken und vorausschauende Planung einen positiven Einfluss auf unsere Umwelt und die Gesellschaft auszuüben.

Nachhaltigkeitsmanagement bei der GAG

Unser Nachhaltigkeitsansatz ist sowohl umfassend als auch strategisch fundiert. Ein qualifiziertes Team ist für das Nachhaltigkeitsmanagement verantwortlich und gewährleistet, dass nachhaltige Prinzipien in allen Bereichen unseres Unternehmens konsequent umgesetzt werden. Darüber hinaus haben wir ein spezialisiertes Nachhaltigkeitsboard ins Leben gerufen, das sich aus Expertinnen und Experten sämtlicher Unternehmensbereiche sowie unserer Servicegesellschaft zusammensetzt. Diese interdisziplinäre Zusammenarbeit fördert die Erreichung unserer Nachhaltigkeitsziele und stellt sicher, dass alle relevanten Perspektiven in diesem kritischen Themenbereich berücksichtigt werden.

Transparenz ist für uns von höchster Bedeutung. Wir berichten regelmäßig über unsere Fortschritte und überwachen zentrale Leistungskennzahlen, wie etwa unsere Treibhausgasemissionen. Diese systematische Überwachung ermöglicht es uns, die Effektivität unserer Maßnahmen zu evaluieren und kontinuierlich unseren ökologischen Fußabdruck zu minimieren.
 

Emissionsberechnung, Datenbasis und Analyse

Die umfassende Bilanzierung unserer Treibhausgasemissionen gemäß dem GHG Protocol bildet die Grundlage für unser Steuerungs- und Monitoring-System. Durch die präzise Erfassung und Integration aller relevanten Daten gewährleisten wir eine detaillierte und ganzheitliche Emissionsbilanz. Diese solide Datenbasis, verkörpert durch unseren internen Energie- und CO2-Bericht, ist das Fundament unserer Klimaschutzbemühungen. Dabei hat sich die THG-Intensität unseres Gebäudebestands als zentraler Indikator entwickelt, um fundierte Entscheidungen zu treffen und unsere Strategie zur Emissionsminderung effektiv umzusetzen.

Mit der kontinuierlichen Überwachung der Treibhausgasemissionen und der Implementierung gezielter Klimaschutzmaßnahmen streben wir aktiv danach, unseren ökologischen Fußabdruck nachhaltig zu reduzieren. 

Strategische Simulation

Durch den Einsatz von Szenarienberechnungen evaluieren wir die Machbarkeit verschiedener Optionen, um Handlungsprioritäten festzulegen, die sowohl unsere Klimaschutzziele als auch die wirtschaftliche Stabilität des Unternehmens berücksichtigen. Diese strategische Herangehensweise befähigt uns, zielgerichtet auf unsere Ziele hinzuarbeiten und gleichzeitig flexibel auf sich verändernde Rahmenbedingungen zu reagieren.

Ein zentraler Bestandteil unserer Strategie ist die Entwicklung eines Klimapfads, der uns auf dem Weg zur Treibhausgas-Neutralität bis 2045 begleitet. Darüber hinaus streben wir die Einhaltung der 1,5-Grad-Konformität an, um einen signifikanten Beitrag zum globalen Klimaschutz zu leisten. Diese Verpflichtungen unterstreichen unser Engagement für eine nachhaltige Zukunft und unsere Verantwortung gegenüber kommenden Generationen.

Portfoliostrategie auf Gebäude- und Projektebene

Im Rahmen unserer Portfoliostrategie haben wir verschiedene Dekarbonisierungsstrategien definiert, die einen Energieträgerwechsel, energetische Modernisierungen, den Anschluss an Fernwärmesysteme und in Ausnahmefällen auch Abriss- und Neubauprojekte umfassen. Mit einer angestrebten Dekarbonisierungsquote von 4,7 % pro Jahr unterstreichen wir unser festes Bekenntnis zur Nachhaltigkeit.

Ein weiterer wesentlicher Bestandteil unserer Strategie ist die Integration einer Quartiersbetrachtung in die Dekarbonisierungskonzeption. Diese ganzheitliche Perspektive ermöglicht es uns, die Energieversorgung effizient zu optimieren und die Wirksamkeit unserer Maßnahmen zu maximieren. Unser Zukunftsbild ist klar definiert: Wir streben eine ausschließliche Wärmeversorgung unserer Gebäude durch den Einsatz von Wärmepumpen und Fernwärme an. Diese Zielsetzung reflektiert unser Engagement für eine nachhaltige, dezentrale und zukunftsorientierte Energiepolitik.

Ableitung einer unternehmerischen Roadmap

Aus den vorangegangenen Überlegungen wird eine maßgeschneiderte Roadmap entwickelt, die uns dabei unterstützt, unsere Ziele effektiv zu verfolgen und langfristig im Fokus zu behalten. Ein zentraler Bestandteil dieser Strategie ist die Erstellung einer spezifischen Abfolge von Maßnahmen, die auf einer umfassenden Bewertung aller relevanten Daten basiert, einschließlich Investitionsbedarf, Refinanzierungsmöglichkeiten und Dekarbonisierungspotenzial.

Besondere Berücksichtigung finden dabei die langen Planungs- und Bauzyklen, die in der Immobilienbranche üblich sind. Durch diese präzise und vorausschauende Planung gewährleisten wir, dass unsere Maßnahmen sowohl wirtschaftlich tragfähig als auch ökologisch sinnvoll sind.

Entwicklung der THG-Intensität von 2021 bis 2024

Die Grafik veranschaulicht die Entwicklung unserer Treibhausgasintensität in den Jahren 2021 bis 2024. Diese Intensität wird durch die Summe unserer Scope 1- und Scope 2-Emissionen bestimmt, welche Emissionen aus Raumwärme, Warmwasser und Allgemeinstrom umfassen. Zur Ermittlung einer aussagekräftigen Kennzahl wird diese Summe durch unsere gesamte Wohnfläche geteilt.

Die dargestellten Werte sind klimabereinigt, um die klimatischen Bedingungen der jeweiligen Jahre zu berücksichtigen und eine präzisere Vergleichbarkeit über den betrachteten Zeitraum zu gewährleisten. Der Wert für das Jahr 2024 ist derzeit vorläufig und kann noch Anpassungen unterliegen. Bei der Interpretation der Treibhausgasintensität spielen auch bedeutende globale und lokale Entwicklungen eine wesentliche Rolle, wie beispielsweise der Ausbruch von COVID-19 oder der Ukraine-Russland-Konflikt, der erhebliche Auswirkungen auf die Stabilität unserer Gasversorgung hatte.
 

Barrierefreie Ansicht
Kontakt
Immobiliensuche
Beliebte Suchbegriffe
Gewerbeimmobilien suchen
Anfrage für Neubauprojekte
Ankermieter werden
Infos & Service zu Gewerbeimmobilien