Unsere Klimastrategie
Die GAG Immobilien AG betrachtet Nachhaltigkeit als einen zentralen Pfeiler ihrer Unternehmensphilosophie. Angesichts der dringlichen Herausforderungen des Klimawandels haben wir eine umfassende Strategie entwickelt, die darauf abzielt, unseren Beitrag zum Klimaschutz signifikant zu erhöhen und das 1,5-Grad-Ziel der internationalen Klimapolitik zu unterstützen.

Klimastrategie als Teil der Unternehmensstrategie
Unsere langfristige Vision besteht darin, unseren Kundinnen und Kunden Raumwärme und Warmwasser ausschließlich aus erneuerbaren Energien zur Verfügung zu stellen. Um diese ambitionierten Ziele zu erreichen, haben wir Umweltaspekte tiefgreifend in unsere Unternehmensstrategie integriert und in alle Bereiche unseres täglichen Handelns eingebettet. Wir setzen uns mit Nachdruck für die Reduzierung von Treibhausgasemissionen ein und unternehmen gezielte Maßnahmen, um unsere Gebäude an die sich wandelnden klimatischen Bedingungen anzupassen. Dies umfasst sowohl bauliche Anpassungen als auch innovative Technologien, die die Energieeffizienz unserer Immobilien steigern.
Darüber hinaus ist es unser Bestreben, die Lebensqualität in unseren Wohnvierteln durch verbesserte städtebauliche und mikroklimatische Bedingungen zu erhöhen. Wir erkennen die Verantwortung, die wir als Immobilienunternehmen tragen, und sind entschlossen, durch nachhaltige Praktiken und vorausschauende Planung einen positiven Einfluss auf unsere Umwelt und die Gesellschaft auszuüben.
Nachhaltigkeitsmanagement bei der GAG
Unser Nachhaltigkeitsansatz ist sowohl umfassend als auch strategisch fundiert. Ein qualifiziertes Team ist für das Nachhaltigkeitsmanagement verantwortlich und gewährleistet, dass nachhaltige Prinzipien in allen Bereichen unseres Unternehmens konsequent umgesetzt werden. Darüber hinaus haben wir ein spezialisiertes Nachhaltigkeitsboard ins Leben gerufen, das sich aus Expertinnen und Experten sämtlicher Unternehmensbereiche sowie unserer Servicegesellschaft zusammensetzt. Diese interdisziplinäre Zusammenarbeit fördert die Erreichung unserer Nachhaltigkeitsziele und stellt sicher, dass alle relevanten Perspektiven in diesem kritischen Themenbereich berücksichtigt werden.
Transparenz ist für uns von höchster Bedeutung. Wir berichten regelmäßig über unsere Fortschritte und überwachen zentrale Leistungskennzahlen, wie etwa unsere Treibhausgasemissionen. Diese systematische Überwachung ermöglicht es uns, die Effektivität unserer Maßnahmen zu evaluieren und kontinuierlich unseren ökologischen Fußabdruck zu minimieren.
Entwicklung der THG-Intensität von 2021 bis 2024
Die Grafik veranschaulicht die Entwicklung unserer Treibhausgasintensität in den Jahren 2021 bis 2024. Diese Intensität wird durch die Summe unserer Scope 1- und Scope 2-Emissionen bestimmt, welche Emissionen aus Raumwärme, Warmwasser und Allgemeinstrom umfassen. Zur Ermittlung einer aussagekräftigen Kennzahl wird diese Summe durch unsere gesamte Wohnfläche geteilt.
Die dargestellten Werte sind klimabereinigt, um die klimatischen Bedingungen der jeweiligen Jahre zu berücksichtigen und eine präzisere Vergleichbarkeit über den betrachteten Zeitraum zu gewährleisten. Der Wert für das Jahr 2024 ist derzeit vorläufig und kann noch Anpassungen unterliegen. Bei der Interpretation der Treibhausgasintensität spielen auch bedeutende globale und lokale Entwicklungen eine wesentliche Rolle, wie beispielsweise der Ausbruch von COVID-19 oder der Ukraine-Russland-Konflikt, der erhebliche Auswirkungen auf die Stabilität unserer Gasversorgung hatte.