Bestandsbäume und Neupflanzungen
Bei der GAG kümmern wir uns nicht nur um die Pflanzung, sondern auch um die langfristige Pflege und Sicherheit unseres Baumbestands. So leisten wir einen nachhaltigen Beitrag zur urbanen Lebensqualität in unserer Lieblingsstadt.

Unser Lösungsansatz
Bei der GAG haben wir über 17.000 Bäume in unserem Bestand, die wir mindestens einmal jährlich fachmännisch auf Anzeichen von Krankheiten, Schädlingsbefall und andere potenzielle Gefahren inspizieren. Dabei werden die Bäume besonders in Bezug auf ihre Verkehrssicherheit bewertet. Herabfallende Äste können ebenso gravierende Folgen haben wie ein durch einen Baum verdecktes Ampelsignal. Um diese Risiken zu minimieren, führen wir gezielte Rückschnittmaßnahmen durch und entfernen gefährdete Äste oder Totholz.
Klare Vorschriften zur Fällung eines Baumes
Manchmal, wenn der Baum z.B. sein Lebensende erreicht oder schwere strukturelle Schäden erlitten hat, bleibt nur noch die Fällung. Nach der Baumschutzsatzung der Stadt Köln muss diese bei geschützten Bäumen (Bäume mit einem Stammumfang von über 80 cm) aber ordentlich begründet und nachgewiesen werden. Eine Erlaubnis erfolgt nur bei „Maßnahmen der Verkehrssicherungspflicht an Bäumen auf öffentlichen Grün- sowie an Verkehrsflächen“ oder bei „unaufschiebbaren Maßnahmen zur Abwendung einer unmittelbar drohenden Gefahr für Personen oder Sachen von bedeutendem Wert“.
Die richtige Auswahl macht den Unterschied
Für jeden gefällten Baum müssen in der Regel zwei neue Bäume gepflanzt werden. Typisch GAG: Tatsächlich pflanzen wir jährlich bis zu dreimal so viele. Statt aber gefällte Bäume einfach zu ersetzen, gehen wir weitsichtiger vor:
Wir haben einen eigenen Pflanzenkatalog erstellt, aus dem wir Ersatzpflanzungen anhand unterschiedlicher Baumeigenschaften passend zur Standortbeschaffenheit abgleichen und auswählen. Wichtige Kriterien bei der Auswahl eines Baumes sind z.B. seine Anpassung an bzw. Resilienz gegenüber Umwelteinflüssen, der Mehrnutzen für Insekten und Vögel oder die Wasserspeicherfähigkeit. Diese Aspekte gleichen wir mit dem Standort, also z.B. den Platz- und Lichtverhältnissen, der Schadstoffbelastung oder der Bodenbeschaffenheit ab.
Kennzahlen
Die Wirkung
Wir achten darauf, dass die Bäume in unserem Bestand in einem ökologisch sinnvollen und mehrwertschaffenden Verbund mit ihrer Umgebung gedeihen und leben können. Ein vitaler Baum, der bekommt, was er braucht und sich gut an seine Umgebung anpassen kann, ist auch weniger anfällig für Krankheiten. Diese Strategie und die kontinuierliche Kontrolle gehen auf:
- Weniger Krankheiten und Schädlingsbefall: In den letzten Jahren mussten wir zunehmend weniger Bäume aufgrund einer Krankheit oder eines Schädlingsbefalls behandeln.
- Umsichtige Baumauswahl: Die Baumauswahl erfolgt unter Berücksichtigung verschiedener Umgebungsfaktoren, sodass die Bäume resistenter gegen externe Einflüsse wie die Folgen des Klimawandels sind und möglichst verschiedenen Tieren als Nahrungsquelle dienen.
- Grünes Stadtbild: Die wachsende Anzahl an Bäumen verbessert das ästhetische Erscheinungsbild unserer Herzensstadt und fördert das Wohlbefinden.
- Verbessertes Stadtklima: Mehr Bäume tragen zu einer zunehmend besseren Atemluft bei und reduzieren durch Verdunstungskühlung die Umgebungstemperatur.