Veedels-Biotope

Veedels-Biotope werden an verschiedenen Standorten unserer Quartiere angelegt, um die Biodiversität zu fördern und den Artenschutz zu unterstützen.

Blick auf ein GAG Veedelsbiotop
Foto: GAG Immobilen AG

Die Herausforderung

In unseren Städten sind natürliche Lebensräume weitestgehend verschwunden. Umweltverschmutzung, Bodenversiegelung und die Folgen des Klimawandels verschlechtern die Lebensbedingungen für Pflanzen und Tiere zusätzlich. Darunter leiden insbesondere Insekten, denen es immer schwerer fällt, Nahrung und natürliche Rückzugsorte zu finden. Die Konsequenz: Die Insektenpopulationen in unseren Städten gehen kontinuierlich zurück.

Insekten übernehmen entscheidende Aufgaben für unser Ökosystem

Bienen, Hummeln oder Schmetterlinge sind wichtige Bestäuber für viele Pflanzenarten. Ohne sie wären nicht nur der Obst- und Gemüseanbau, sondern auch die Erträge großflächig angebauter Kulturpflanzen wie Raps, Sonnenblumen oder Ackerbohnen beeinträchtigt.
Insekten wie Käfer, Fliegen oder Ameisen helfen derweil, organisches Material zu zersetzen. Sie sind natürliche Nährstoffrecycler, die maßgeblich zur Bodenfruchtbarkeit beitragen.
Der Rückgang wichtiger Insektenpopulationen gefährdet auch das gesamte Nahrungsnetz. Für viele Vögel, Amphibien und kleine Säugetiere sind Insekten die Hauptnahrungsquelle, welche nach und nach ausstirbt.

Unser Lösungsansatz

Prinzipiell verfolgen wir bei der Instandsetzung und bei unseren Neubau- und Modernisierungsprojekten das Ziel, so viele verschiedene Pflanzen wie möglich in unsere Außenanlagen zu integrieren – von Stauden, Gräsern und Gehölzen bis zu unterschiedlichen Baumsorten. Alles im Sinne einer wertvollen Biodiversität. Dabei achten wir beispielsweise darauf, unsere Gärten nicht weiträumig zu bepflastern oder mit Kies aufzuschütten, sondern ein entsiegeltes, möglichst natürliches Ökosystem zu schaffen. 
Mit unseren Veedels-Biotopen geben wir vor allem Insekten und Kleinstlebewesen wieder etwas von ihrem ursprünglichen Lebensraum zurück. Aufbau, Größe und Gestaltung dieser grünen Inseln sind immer individuell und richten sich nach den jeweiligen Gegebenheiten vor Ort. Manche sind ebenerdig angelegt und auf den ersten Blick unscheinbar, andere erinnern an Hochbeete und werden z.B. von Naturstein eingefasst.

 

Leben ist Vielfalt

Bei der Auswahl bzw. der Anordnung von Materialien und Pflanzen setzen wir auf Vielfalt. Schließlich wollen wir möglichst vielen Insektenarten Rückzugsmöglichkeiten zum Überwintern, zur Eiablage sowie zum Schutz vor Hitze und Jagd bieten. Deshalb bestehen die Veedels-Biotope oft aus trockenresistenten Pflanzen sowie aus auch für Vögel wertvollen Futterpflanzen (z.B. Beeren), kombiniert mit Totholz, Kies, Sand und lehmartigen Gebieten.

Die Wirkung

Was 2021 mit sechs Pilotprojekten begann, haben wir mittlerweile an zahlreichen anderen Standorten in unseren Quartieren umgesetzt. Weitere Veedels-Biotope befinden sich kontinuierlich in der Planung. Auf den knapp 3 Millionen Quadratmetern Außenfläche der GAG werden Wildbienen, Hummeln, Marienkäfer und Co. künftig noch mehr Lebens- und Rückzugsräume finden.

Die Mehrwerte unserer Veedels-Biotope liegen schließlich auf der Hand:

  • Förderung der Biodiversität: Veedels-Biotope bieten naturnahe Lebensräume und tragen zum notwendigen Artenschutz von Insekten bei.
  • Ökologischer Nutzen: Der Schutz von Insekten wie Bienen, Hummeln und Käfern ist für die Gesundheit und Stabilität unseres Ökosystems fundamental wichtig.
  • Schutz von Kleinstlebewesen: Die Veedels-Biotope bieten Insekten und anderen kleinen Tieren geschützte Rückzugsorte zum Überwintern, zur Eiablage und zum Schutz vor Fressfeinden.
  • Erhöhung der Lebensqualität: Grüne und artenreiche Außenanlagen verbessern das äußere Erscheinungsbild, wirken positiv auf unser Wohlbefinden und steigern die allgemeine Lebensqualität.
Barrierefreie Ansicht
Kontakt
Immobiliensuche
Beliebte Suchbegriffe
Gewerbeimmobilien suchen
Anfrage für Neubauprojekte
Ankermieter werden
Infos & Service zu Gewerbeimmobilien