Tag des offenen Denkmals
Die Vergangenheit KölnsEntdecken, was uns verbindet

Köln ist eine Stadt mit großer Vergangenheit, die durch eine Vielzahl kleiner und großer Denkmäler noch immer sichtbar ist. Seit nunmehr einem Jahrhundert bereichert auch die GAG Immobilien AG diese Geschichte durch ihre Bauwerke und ihre Denkmäler. Deshalb beteiligt sich Kölns größte Vermieterin seit mehreren Jahren am „Tag des offenen Denkmals“, um Geschichte erlebbar und erfahrbar zu machen.
Mit insgesamt vier Führungen ist die GAG am 8. und 9. September 2018, beim Tag des offenen Denkmals vertreten:
Rosenhofsiedlung, Köln-Bickendorf
Die Rosenhofsiedlung, offiziell Bickendorf II, ist eine der ältesten Siedlungen der GAG. Wilhelm Riphahn, der für viele GAG-Bauten dieser Zeit verantwortlich
war, schuf die Entwürfe für die Rosenhofsiedlung wie auch für den zeitgleich errichteten Grünen Hof in Mauenheim. Damals war Bickendorf II die mit Abstand größte, von einem einzelnen Architekten geplante Siedlung. Nach gut 80 Jahren wurde sie saniert. Im Mittelpunkt stand eine energetische Modernisierung, um eine deutlich bessere Energieeffizienz zu erreichen. Gleichzeitig wurde das ursprüngliche Gestaltungskonzept mit den Farbtönen Weiß und Ocker sowie die Sprossenfenster aus den Anfangsjahren der Siedlung rekonstruiert.
- Führung: So. 9.9., 15:00 Uhr, Werner Heinen
- Dauer 90 Minuten, 1 km
- Treffpunkt: Am Rosengarten 85
Stadtteil Buchforst
In Buchforst stehen in unmittelbarer Nachbarschaft zueinander drei Denkmalbauten der GAG: Ein viel beachtetes Beispiel für den Kirchenbau der
1960er Jahre ist die Auferstehungskirche, die seit 2012 ein wichtiges Kultur und soziales Begegnungszentrum im Stadtteil ist. Der an dieser „Kulturkirche
Ost“ beginnende Rundgang führt zur Siedlung „Weiße Stadt“, einer Zeilenbauanlage mit Mehr- und Einfamilienhäusern. Die Führung endet an dem Bauensemble „Blauer Hof“. Beide Siedlungen entstanden in der Zwischenkriegszeit nach Plänen der Architekten Wilhelm Riphahn und Caspar Maria Grod.
- Führung: So. 9.9., 13:00 Uhr, Dirk Kästel,
- Dauer 60 Minuten, 2 km
- Treffpunkt: Kopernikusstraße 32/34
Germaniasiedlung, Köln-Höhenberg
Die in den 1920er Jahren nach den Idealen der Gartenstadtbewegung errichtete Germaniasiedlung ist ein wichtiges Zeugnis für die Architekturgeschichte
dieser Zeit. Hier gibt es manche Geschichte zu entdecken, die verbindet: Was haben zum Beispiel Caterina Valente und die Frau des Schahs von Persien mit der Germaniasiedlung zu tun? Wer war Fritz Schumacher und welche Geschichte verbindet diesen mit Konrad Adenauer? Und wer war eigentlich Paul Schwellenbach?
- Öffnungszeiten: Sa. 8.9., 11:00 bis 16:00 Uhr
- Führungen: Sa. 8.9., 13:00, 15:00 Uhr, Sylvia Oferath, Elke Focke, Christof Wild
- Familienführung: Sa. 8.9., 14:00 Uhr, Christof Wild
- Führungsdauer: jeweils 30 Minuten
- Anmeldung: erwünscht, für die Familienführung erforderlich bis
6.9. unter paul-schwellenbach-haus@t-online.de
oder 0221/872110. - Hinweis: Besichtigung der Museumswohnung ohne Führung möglich, mit Wartezeit ist zu rechnen
- Treffpunkt: Weimarer Straße 15
- Programm: Trödelmarkt im Paul-Schwellenbach-Haus, Kaffee
und Kuchen des SeniorenNetzwerkes, Aktionen des
Jugendtreffs HB 51 der KJA Köln.
Alpener Platz, Köln-Ehrenfeld
Seit dem Ersten Weltkrieg fand ein allseitiger Ausbau auf den Restflächen in Ehrenfeld statt. Verschiedene Wohnungsunternehmen beteiligten
sich an diesem Ausbau, sie erstellten auf zumeist kleinerem Areal Mietwohnblöcke. Die GAG errichtete Ende 1927 die Häuserblocks um die Marienstraße
für Arbeiter der Mittel- und Kleinbetriebe in Ehrenfeld. Nach einer aufwendigen Restaurierung war die Siedlung 1985 wieder im Originalzustand.
Zurzeit wird sie von der GAG Immobilien AG im bewohnten Zustand denkmalgerecht saniert. Unter anderem wird eine Zentralheizung installiert, die Bäder werden saniert und die Fassaden gedämmt.
- Führung: Sa. 8.9., 16:00 Uhr, André Dumont,
- Dauer 60 Minuten, 1 km
- Treffpunkt: Alpenerstraße 27