• Mieten
    • Mietwohnungen suchen
    • Gewerbeobjekte suchen
    • Garagen, Stellplätze suchen
    • Neubauprojekte
    • Service für Mietinteressenten
  • Kaufen
    • Neubau
    • Immobilien im Bestand
    • Stellplätze
    • Ankauf
  • Verwalten
    • WEG-Verwaltung
    • Verwaltung von Sondereigentum
    • Fremd- und Mietverwaltung
    • Service für Eigentümer
  • Service
    • Für Interessenten
    • Für Mieter
    • Für Käufer
    • Für Eigentümer
    • Mieterbereich
  • Wir für Köln
    • KÖLN. BESTE!
    • Aktiv in Köln
    • Kulturkirche Ost
    • Veranstaltungen
    • Engagiert & hilfreich
    • Museumswohnung
  • Die GAG
    • Karriere
    • Über uns
    • Engagement
    • Wohnen mit der GAG
    • Auszeichnungen
  • Mieten
    • Mietwohnungen suchen
    • Gewerbeobjekte suchen
    • Garagen, Stellplätze suchen
    • Neubauprojekte
    • Service für Mietinteressenten
  • Kaufen
    • Neubau
    • Immobilien im Bestand
    • Stellplätze
    • Ankauf
  • Verwalten
    • WEG-Verwaltung
    • Verwaltung von Sondereigentum
    • Fremd- und Mietverwaltung
    • Service für Eigentümer
  • Service
    • Für Interessenten
    • Für Mieter
    • Für Käufer
    • Für Eigentümer
    • Mieterbereich
  • Wir für Köln
    • KÖLN. BESTE!
    • Aktiv in Köln
    • Kulturkirche Ost
    • Veranstaltungen
    • Engagiert & hilfreich
    • Museumswohnung
  • Die GAG
    • Karriere
    • Über uns
    • Engagement
    • Wohnen mit der GAG
    • Auszeichnungen
Suche öffnen
Menü
  • Home
  • Wir für Köln
  • Aktiv in Köln
  • Umwelt & Natur
  • GartenClubs Köln

GartenClubs Köln

Teilen

Ausgezeichnet: Grünes EngagementDie GartenClubs der GAG finden Anerkennung auf städtischer, nationaler und internationaler Ebene.

GartenClubs Köln

Mit den GartenClubs, die die GAG Immobilien AG seit 2011 an mehreren Standorten betreibt, trifft Kölns größte Vermieterin den Nerv der Zeit. Das zeigt sich durch die dreifache Auszeichnung, die ihnen bereits zuteil wurde. Schon 2013 hatte der Rat für Nachhaltige Entwicklung den Clubs das Qualitätssiegel „Werkstatt N“ verliehen, das sie als Projekte mit Vorbildfunktion im öffentlichen Raum kennzeichnet.

2014 wurde ihnen nochmals bemerkenswerte Anerkennung zuteil: Die GartenClubs sind nun in den Katalog der Projekte der UN-Dekade „Biologische Vielfalt“ aufgenommen. Außerdem belegten sie den ersten Platz bei der Verleihung des Umweltschutzpreises der Stadt Köln.

GartenClubs betreibt die GAG in Kooperation mit dem Verein Querwaldein. Im unmittelbaren Umfeld der Wohnsiedlungen werden auf Grünflächen Beete angelegt, in denen vor allem die Kinder der Mieter, teilweise aber auch Erwachsene, unter professioneller Anleitung Kräuter, unterschiedliches Obst und Gemüse anbauen. Dabei achten die Leiter der GartenClubs darauf, auch seltene Sorten auszuwählen. Das Saatgut wird unter anderem von lokalen Samentauschbörsen bezogen.

Wenn die Zeit reif ist, ernten alle zusammen die Früchte der gemeinsamen Arbeit und kochen daraus eine gemeinsame Mahlzeit. Mitunter erfahren Kinder erst im GartenClub, dass Pommes Frites aus Kartoffeln hergestellt werden. Einige essen hier erstmals bewusst frisches Gemüse. Die Bewirtschaftung ist biologisch orientiert. Dazu gehört, dass nicht nur Mutterboden aus biologisch arbeitenden Betrieben verwendet wird, sondern auch die Tierwelt in den GartenClubs ihren Platz findet – zum Beispiel durch Insektenhotels und Nistkästen für Vögel.

Das Zusammenspiel von sozialen Aspekten sowie der Wissensvermittlung über den Umgang mit der Natur und handwerkliche Fähigkeiten überzeugte die Juroren der drei Institutionen auf städtischer, Bundes- und internationaler Ebene.

Die GartenClubs sind offen für Kinder ab 6 Jahren aus den jeweiligen Wohnquartieren. In folgenden Quartieren gibt es zur Zeit GartenClubs:

  • Bickendorf: Mathias-Brüggen-Straße
    (Do. 16.00-18.00 Uhr)
  • Bilderstöckchen: Am Bilderstöckchen
    (Mo. 15.00-17.30 Uhr)
  • Buchheim: Hermann-Kunz-Straße
    (Mo. 15.00-17.30 Uhr)
  • Chorweiler: Moldaustraße und Stockholmer Allee
    (Mi. 15.00-17.30 Uhr)
  • Ehrenfeld: Akazienweg
    (Mi. 16.00-18.30 Uhr)
  • Höhenhaus/Neurath: Werningeroder Weg/Lautenthaler Weg
    (Mo. 15.00-18.30 Uhr)
  • Holweide: Gerhart-Hauptmann-Straße
    (Do. 15.30-18.00 Uhr)
  • Lindweiler: Gelände Lino-Club
    (Do. + Fr.)
  • Niehl: Reeser Straße
    (Di. 15.00-17.30 Uhr)
  • Raderthal: Sooneckstraße
    (Di. 15.00-17.30 Uhr)

Die Auszeichnungen im Überblick

Zehn Jahre für die Biologische Vielfalt

Diversität retten: Das ist das Ziel der Vereinten Nationen mit ihrer „UN-Dekade Biologische Vielfalt“, die den Zeitraum von 2011 bis 2020 beschreibt. In diesen zehn Jahren will man sich weltweit dafür stark machen, den Rückgang der biologischen Vielfalt aufzuhalten.

Allein im Bereich der Lebensmittel führt eine zunehmende Standardisierung schon lange dazu, dass wenige Sorten sich durchsetzen. So sind etwa von mehreren hundert Apfelsorten, die es eigentlich gibt, nur etwa zehn bis zwanzig im Handel. Andere werden kaum noch angebaut und verschwinden, so die Befürchtung, irgendwann ganz.

„Biologische Vielfalt“ meint aber nicht nur, dass die Sortenvielfalt der einzelnen Arten erhalten werden soll, sondern auch, dass es Möglichkeiten für Wechselwirkungen zwischen den Arten geben muss. Einfaches Beispiel: Beeren „profitieren“ davon, wenn es Vögel gibt, die ihre Früchte fressen und die Samen durch ihre Ausscheidungen verbreiten. Apfel-, Birn- und Quittenbäume sind auf Bienen angewiesen, damit die Blüten bestäubt werden und die Bäume später Früchte tragen können. Diesem Zusammenspiel vieler Akteure in der Natur wird mit den GartenClubs Rechnung getragen, indem nicht nur Beete angelegt, sondern auch Nistkästen und Insektenhotels aufgestellt werden.

Nicht nur ökologisch nachhaltig

Der Rat für Nachhaltige Entwicklung ist eine Initiative der Bundesregierung. Sein Auftrag ist es, Nachhaltigkeit in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken. Das geschieht unter anderem durch die Zertifizierung besonderer Initiativen als „Werkstatt N“-Projekte. Dabei geht es nicht nur um ökologische, sondern zum Beispiel auch um soziale Aspekte. Gleiches gilt für den Umweltschutzpreis der Stadt Köln: Auch hier spielt neben dem Blick auf die Natur der soziale Gedanke eine besondere Rolle.

Die GAG-GartenClubs entsprechen diesen Anforderungen auf allen Ebenen. Sie schaffen Lebensraum für Pflanzen und Tiere, tragen zur Arterhaltung bei, fördern das soziale Miteinander und bieten, durch die Vielseitigkeit der anfallenden Arbeiten, Menschen mit unterschiedlichen Begabungen die Möglichkeit zur Teilhabe. So fördern sie den Respekt vor der Natur, stärken Toleranz und den Zusammenhalt innerhalb der Nachbarschaft.

 

Gartenarbeit
Gartenarbeit
Ein nachhaltiges Projekt
Gemeinsam macht es mehr Spaß
Spaß
Gartenarbeit
Bauen
Gemeinsam macht es mehr Spaß
Relaxen
Gartenarbeit
Gemeinsam Pflanzen
Willkommen
GartenClubs Köln
Bauen
Hochbeet
Kompostieren
Pflanzen
Gartenarbeit
Pflanzen
Gemeinsam gärtnern
Gartenarbeit
Ein kleiner Helfer im Boden

 

 

Auszeichnungen

Auszeichnungen_400x197   GartenClub BilderstöckchenScanjob_150319_1700_1

 

Weitere Informationen und Ansprechpartner für Sie

20.000 Bäume in Köln

  • hier weiterlesen

Soziale Verantwortung

  • Broschüre Umweltbildung

Querwaldein e.V.

Mensch und Natur im Austausch: Der naturerlebnispädagogische Verein ist Partner der GAG.

  • Zur Website von Querwaldein

Der GartenClub-Blog

  • Die GartenClubs haben nicht nur frisches Obst und Gemüse, sondern auch viele frische News!
Zurück nach oben
  • Investor Relations
  • Presse
  • Karriere
  • Einkauf/Lieferanten
  • Blog
  • Kontakt
  • Die GAG auf Facebook
  • Die GAG auf YouTube
  • Die GAG auf Xing
  • Die GAG auf Kununu
  • Die GAG auf Instagram
  • Impressum
  • Haftungsausschluss
  • Datenschutz

© GAG Immobilien AG