• Mieten
    • Wohnungsgesuch erstellen
    • Mietwohnungen suchen
    • Gewerbeobjekte suchen
    • Garagen, Stellplätze suchen
    • Neubauprojekte
  • Verwalten
    • WEG-Verwaltung
    • Verwaltung von Sondereigentum
    • Fremd- und Mietverwaltung
    • Service für Eigentümer
  • Service
    • Klimaschutz und Energie
    • Für Interessenten
    • Für Mieter
    • Für Eigentümer
  • Wir für Köln
    • Aktiv in Köln
    • Kulturkirche Ost
    • Veranstaltungen
    • Engagiert & hilfreich
    • Museumswohnung
  • Die GAG
    • Karriere
    • Über uns
    • Engagement
    • Wohnen mit der GAG
    • Ankauf
    • Auszeichnungen
  • Mieten
    • Wohnungsgesuch erstellen
    • Mietwohnungen suchen
    • Gewerbeobjekte suchen
    • Garagen, Stellplätze suchen
    • Neubauprojekte
  • Verwalten
    • WEG-Verwaltung
    • Verwaltung von Sondereigentum
    • Fremd- und Mietverwaltung
    • Service für Eigentümer
  • Service
    • Klimaschutz und Energie
    • Für Interessenten
    • Für Mieter
    • Für Eigentümer
  • Wir für Köln
    • Aktiv in Köln
    • Kulturkirche Ost
    • Veranstaltungen
    • Engagiert & hilfreich
    • Museumswohnung
  • Die GAG
    • Karriere
    • Über uns
    • Engagement
    • Wohnen mit der GAG
    • Ankauf
    • Auszeichnungen
Suche öffnen
Menü
  • Home
  • Wir für Köln
  • Engagiert & hilfreich
  • Sozialmanagement
  • Angebote für Senioren und neue Wohnformen
  • Neue Wohnformen

Neue Wohnformen

Teilen

Gemeinschaftliche Wohnprojekte — Zusammen ist man weniger allein

Neue Wohnformen

Gemeinschaftliche Wohnprojekte sind beliebt. So können alle sich gegenseitig unterstützen und das Zusammenleben miteinander gestalten. Nachfolgend stellen wir Ihnen unsere Projekte vor. Alle Häuser haben einen Bewohnerverein, der ein Vorschlagsrecht zur Belegung von freien Wohnungen hat. Bei Interesse können Sie sich direkt an den jeweiligen Verein wenden. Weitere Informationen finden Sie hier.

Ledo: buntes Miteinander und nachhaltige Energie in Niehl

2009 entstand auf dem früheren Siemensgelände in Köln-Niehl mit „Ledo“ das erste Mehrgenerationenprojekt der GAG im neuen Jahrtausend. Fast 90 Menschen mit unterschiedlichsten Voraussetzungen leben dort gemeinsam unter einem Dach. Was sie verbindet, ist ihre Vision: barrierefrei vom Keller bis in die Köpfe. So leben und handeln sie. Neben vielen Begegnungen im Alltag kommen die Bewohnerinnen und Bewohner auch regelmäßig im großen Gemeinschaftsraum zusammen. Hier informieren sie einander über aktuelle Themen, besprechen gemeinschaftliche Vorhaben und organisieren Unternehmungen.
Noch etwas zeichnet Ledo aus: die Nutzung regenerativer Energie. Ledo liegt in einer der größten Erdwärmesiedlungen Europas. Das Projekt besteht aus 64 Wohnungen. In der Einkommensgruppe A sind sie preisgebunden, in der Einkommensgruppe B größtenteils auch.

  • Ansprechpartner im Ledo-Bewohnerverein:
    Annelie Appelmann und Monika Nolte
    Reeserstraße 15, 50735 Köln
    Telefon: 0221/81 81 91
    info@ledo-wohnen.de | ledo-wohnen.de

Villa Stellwerk: autofrei vernetzt leben in Nippes

Immer mehr Menschen in der Stadt verzichten auf ein eigenes Auto. Im Mehrgenerationenhaus „Villa Stellwerk“ ist das schon seit Jahren gelebte Praxis, denn die Villa ist eingebettet in die autofreie Siedlung „Stellwerk 60“. Dank Carsharing und Mobilitätszentrale können die Bewohnerinnen und Bewohner trotzdem unabhängig und flexibel unterwegs sein. Gemeinsamkeit wird hier bewusst gelebt und gestaltet – in Form von nachbarschaftlicher Hilfe, regelmäßigen Treffen, Feiern, gemeinsamen Aktivitäten im Garten und im großen Gemeinschaftsraum.
Das Projekt besteht aus 15 Wohnungen, die alle preisgebunden sind in der Einkommensgruppe B.

  • Ansprechpartner im Bewohnerverein Villa Stellwerk
    Barbara Roeder
    Am Alten Stellwerk 50/52, 50733 Köln
    Telefon: 0221/16 90 37 90
    barbararoeder@web.de

Villa anders: ohne Diskriminierung miteinander leben in Ehrenfeld

Ein Leben in Gemeinschaft, ohne sexuelle Diskriminierung: Das haben sich die Menschen gewünscht, die 2009 in die „Villa anders“ gezogen sind. Das deutschlandweit einmalige Projekt vereint die Vorzüge des gemeinschaftlichen Mehrgenerationenwohnens mit einem geschützten Raum, in dem die sexuelle Orientierung und Identität keine Rolle spielt. Abseits von den normalen nachbarschaftlichen Begegnungen des Alltags gibt es im großen Gemeinschaftsraum regelmäßige Treffen. Der dadurch entstehende Zusammenhalt bietet unter anderem die Sicherheit, im Alter und bei Krankheit nicht allein zu sein.
Das Projekt besteht aus 35 Wohnungen, die freifinanziert oder preisgebunden sind in den Einkommensgruppen A und B.

  • Ansprechpartner im Bewohnerverein villa anders
    Venloer Straße 561, 50825 Köln
    info@villa-anders-koeln.de oder belegung@villa-anders-koeln.de
    villa-anders-koeln.de

Auf dem Sandberg: Begegnung und Unterstützung in Poll

Tür an Tür leben mit Menschen, die man kennt – diesen Grundgedanken des Mehrgenerationenwohnens verwirklichen seit 2010 auch die Bewohnerinnen und Bewohner im Mehrgenerationenhaus Auf dem Sandberg. Sie bauen zum Beispiel im Gemeinschaftsgarten Gemüse an, das sie später zusammen ernten und zubereiten. Oft geschieht das im großen Gemeinschaftsraum des Hauses. Daraus erwachsen Kontakte, die über alltäglichen Smalltalk weit hinausgehen: Zum Alltag gehört hier auch das gegenseitige Helfen bei kleineren und größeren Problemen.

Das Projekt besteht aus zwölf Wohnungen, die freifinanziert oder preisgebunden sind in den Einkommensgruppe A und B.

  • Ansprechpartner im Bewohnerverein Mehrgenerationenwohnprojekt Poll
    Barbara Wilhelmus
    Auf dem Sandberg 38, 51105 Köln
    Telefon: 0221/881958
    nc-wilhelha2@netcologne.de

Nürnberger Straße: bunte Multikulti-Gemeinschaft in Höhenberg

Seit 2010 verwirklichen in der Nürnberger Straße in Höhenberg Menschen unterschiedlichster Herkunft ihr Ideal von Nachbarschaft. Zu ihnen gehören Singles und junge Familien, Kinder, Erwachsene und Senioren, Menschen mit und ohne Behinderung. Neben vielen kleineren Begegnungen und persönlichen Kontakten gibt es auch regelmäßig im großen Gemeinschaftsraum Treffen, bei denen alltägliche Themen besprochen und gemeinschaftlicher Vorhaben organisiert werden.

Das Projekt besteht aus 18 Wohnungen, die freifinanziert oder preisgebunden sind in den Einkommensgruppen A und B.

  • Ansprechpartner im Bewohnerverein Köln Höhenberg International e.V.
    Nürnberger Straße 39, 51103 Köln
    KHI-ev@gmx.de

Lebensräume in Balance: Gemeinschaft und Zusammenhalt in Ostheim

Gemeinsam ist das Leben bunter: Das zeigt sich im Mehrgenerationenhaus im Waldbadviertel in Köln-Ostheim, das die GAG neu errichtet hat. Träger ist der gemeinnützige Verein „Lebensräume in Balance“. Die Bewohnerinnen und Bewohner bezogen das Haus 2017. Sie verfügen hier über einen multifunktionalen Gemeinschaftsraum mit Gästezimmer und einen großzügigen Garten mit Pavillon. An ihren zahlreichen Aktivitäten lassen sie auch die Menschen aus der Umgebung teilhaben und engagieren sich im Stadtteil. Der Verein übt sich im wertschätzenden Umgang miteinander, um auch in Konfliktsituationen die Gemeinschaft zusammenzuhalten. So ist eine lebendige, aktiv gestaltete Nachbarschaft mit besonderer Lebensqualität entstanden.
Das Projekt besteht aus 34 Wohnungen, die freifinanziert oder preisgebunden sind in den Einkommensgruppen A und B. Die Bewohner sind offen für unterschiedliche Lebensformen und für Menschen mit Behinderung.

  • Ansprechpartner im Bewohnerverein Lebensräume in Balance e.V.
    Gesine Habermann
    Bertha-Benz-Karree 165, 51107 Köln
    Telefon: 0221/1690850 / 015156218301
    lebens-raum@gmx.de

Leben im neuen Quartier: Vernetzung mitgestalten in Kalk

Im lebendigen, zunehmend beliebten Stadtteil Kalk hat die GAG auf einem früher industriell genutzten Areal ein vielfältiges neues Wohnquartier errichtet. Hier, unweit der Kalker Hauptstraße, hat auch ein altersgemischtes Wohn- und Kulturprojekt sein neues Zuhause gefunden. Gemeinsam mit dem Bewohnerverein futur 3 wurden die Planungen vorangetrieben. Zusätzlich zu den insgesamt 29 Wohnungen ist ein großzügiger Gemeinschaftsbereich entstanden.
Das Haus ist ein Begegnungsort, der auch anderen Menschen offensteht –  insbesondere denen aus dem Stadtteil. In einer selbstorganisierten Gemeinschaftsküche wird zum Beispiel regelmäßig für viele gekocht. Gemeinsame Mahlzeiten, Kommunikation und Austausch, gegenseitige Hilfe und diverse Veranstaltungen fördern eine gute Vernetzung.

Gebaut wurden 28 Wohnungen, welche in 2021 bezogen wurden. Sie sind preisgebunden in der Einkommensgruppe A und B.

  • Ansprechpartner im Bewohnerverein futur 3 e.V.
    Rolshover Str. 18, 51103 Köln
    info@futur3.koeln | futur3.koeln

WohnBunt: freundschaftlich miteinander leben in Bickendorf (Bezug 2023)

In Bickendorf befindet sich ein neues gemeinschaftliches Wohnprojekt in Planung. Es ist aus einem Freundeskreis heraus entstanden.

Im sozialen Bereich soll es in diesem Haus ein Wechselspiel zwischen Nähe und Distanz, Jung und Alt, Gemeinschaftserlebnis und individuellem Rückzug geben. Die Gemeinschaft bietet Geborgenheit, verbunden mit der Chance und Herausforderung zur Weiterentwicklung. So kann jeder und jede im Zusammenleben neue Seiten und Fähigkeiten an sich entdecken und diese in die Gruppe und das Quartier einbringen. Hausintern sieht das Konzept die gegenseitige Hilfe beim Einkaufen und bei Alltagsproblemen vor, außerdem den regelmäßigen Austausch bei Vereinstreffen. Ein zentrales Anliegen sind gemeinsame Aktivitäten – ob spontan oder geplant, drinnen oder draußen, mit der Hausgemeinschaft oder auch mit einzelnen Nachbarn. Im Erdgeschoss befindet sich der Gemeinschaftsraum mit einem angrenzenden Gartenbereich.

Das Projekt besteht aus 13 Wohnungen, die freifinanziert oder preisgebunden sind in den Einkommensgruppen A und B.

  • Ansprechpartner im Bewohnerverein WohnBunt Köln e.V.
    Jürgen Reiners
    Ostmerheimer Str. 602, 51109 Köln
    Telefon: 0221/693883
    wohnbunt@posteo.de | wohnbunt-koeln.de

Aussicht

Als Köln größte Vermieterin ist die GAG Immobilien AG Vorreiter und Trendsetter bei neuen Formen des Wohnens. Sie initiiert Projekte und fördert Ideen und Entwicklungen auf diesem Gebiet. Dazu gehört auch die Förderung des generationenübergreifenden Wohnens. Die gemeinschaftlichen Wohnprojekte werden als Mietobjekte, die im Bestand der GAG bleiben, im Rahmen von Neubauprojekten errichtet. Wir sind offen für Ihre Ideen zum gemeinschaftlichen Wohnen!

Gerne beraten wir Sie über Möglichkeiten, wie Sie Ihr eigenes Wohnprojekt
realisieren können. Sprechen Sie uns an! Wir begleiten Sie als kompetente Ansprechpartnerin.

Weitere Informationen und Ansprechpartner für Sie

Sabine Seitz

Referentin neue Wohnformen

  • 0221/2011-186
  • E-Mail schreiben
Zurück nach oben
  • Investor Relations
  • Presse
  • Karriere
  • Einkauf/Lieferanten
  • Blog
  • Kontakt
  • Die GAG auf Facebook
  • Die GAG auf YouTube
  • Die GAG auf Xing
  • Die GAG auf Kununu
  • Die GAG auf Instagram
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)

© GAG Immobilien AG

Cookie-Zustimmung verwalten
close
Ihre Cookie-Einstellungen
Wir verwenden die über Cookies ausgelesenen/gespeicherten Daten, um die Nutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern und das Nutzerverhalten zu analysieren. Bitte wählen und speichern Sie die Cookies nach Ihren Wünschen. Ihre Einwilligung umfasst neben dem Auslesen/Speichern von Daten auf Ihrem Endgerät nach dem TTDSG auch die darauf aufbauenden, weiteren Datenverarbeitungen nach der DSGVO (z.B. die vorgenannte Analyse). Leider besteht aufgrund der Gesetze von Nicht-EU-Staaten auch bei Abschluss von Datenschutzvereinbarungen die Möglichkeit, dass (z.B. in den USA) insbesondere staatliche Stellen auf Ihre personenbezogenen Daten zugreifen, ohne dass wir oder Sie dies erfahren oder verhindern, unterbinden oder kontrollieren können. Aus diesen Gründen umfasst Ihre Einwilligung auch den Zweck der Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU. Zur Änderung Ihrer Einstellungen, für den Widerruf und für detaillierte Informationen zu den von uns verwendeten Cookies besuchen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung und unsere Cookie-Richtlinie.
Funktionale Cookies
Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Verwaltung von Drittparteien Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Cookie-Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}