• Mieten
    • Wohnungsgesuch erstellen
    • Mietwohnungen suchen
    • Gewerbeobjekte suchen
    • Garagen, Stellplätze suchen
    • Neubauprojekte
  • Verwalten
    • WEG-Verwaltung
    • Verwaltung von Sondereigentum
    • Fremd- und Mietverwaltung
    • Service für Eigentümer
  • Service
    • Klimaschutz und Energie
    • Für Interessenten
    • Für Mieter
    • Für Eigentümer
  • Wir für Köln
    • Aktiv in Köln
    • Kulturkirche Ost
    • Veranstaltungen
    • Engagiert & hilfreich
    • Museumswohnung
  • Die GAG
    • Karriere
    • Über uns
    • Engagement
    • Wohnen mit der GAG
    • Ankauf
    • Auszeichnungen
  • Mieten
    • Wohnungsgesuch erstellen
    • Mietwohnungen suchen
    • Gewerbeobjekte suchen
    • Garagen, Stellplätze suchen
    • Neubauprojekte
  • Verwalten
    • WEG-Verwaltung
    • Verwaltung von Sondereigentum
    • Fremd- und Mietverwaltung
    • Service für Eigentümer
  • Service
    • Klimaschutz und Energie
    • Für Interessenten
    • Für Mieter
    • Für Eigentümer
  • Wir für Köln
    • Aktiv in Köln
    • Kulturkirche Ost
    • Veranstaltungen
    • Engagiert & hilfreich
    • Museumswohnung
  • Die GAG
    • Karriere
    • Über uns
    • Engagement
    • Wohnen mit der GAG
    • Ankauf
    • Auszeichnungen
Suche öffnen
Menü
  • Home
  • Wir für Köln
  • Kulturkirche Ost
  • Höhepunkte
  • Lesung & Vortrag

Lesung & Vortrag

Teilen

Bölls Worte als Mahnung — Katja Backhaus und Claudia Gahrke

Lesung & Vortrag

Ungeahnte Perspektiven auf das Wirken des Literatur-Nobelpreisträgers eröffneten die Philosophin Katja Backhaus und die Schauspielerin Claudia Gahrke am Rahmen der „Hommage an Heinrich Böll„.

Der Jubilar Heinrich Böll, der 2017 seinen 100. Geburtstag gefeiert hätte, hätte sicher seine Freude gehabt an dieser Veranstaltung, in der sich zwei Frauen auf ganz unterschiedliche Weise mit seinem Werk auseinandersetzten. Die politische Philosophin Katja Backhaus sprach zum Thema „Widerstandsrecht ist ein Freiheitsrecht“. Die Schauspielerin Claudia Gahrke las Auszüge aus dem noch unveröffentlichten Tagebuch 1943 bis 1953 von Heinrich Böll sowie seine Erzählung „Die schwarzen Schafe“, das Gedicht „Meine Muse“ und „Wenn Seamus einen trinken will“ aus dem irischen Tagebuch. Die Veranstaltung war Teil der Ausstellung „Augenblicke – Hommage an Heinrich Böll“ mit Werken von Oliver Jordan.

Die Gedanken des deutschen Literaturnobelpreisträgers sind heute aktueller denn je. Es ist fast schon erschreckend festzustellen, wie gut die Texte von Heinrich Böll in die heutige Zeit passen, in der Politik und Öffentlichkeit über den massenhaften Einsatz von Online-Durchsuchungen, die Video-Überwachung öffentlicher Plätze und die Ausweitung der Vorratsdatenspeicherung diskutieren. Im Kampf gegen den Terror werden derzeit allzu schnell die Freiheits- und Grundrechte der Bürger eingeschränkt.

Kritischer Beobachter

Die Worte Bölls kann man vor diesem Hintergrund nur als Mahnung lesen. Schon vor mehr als einem halben Jahrhundert warb er dafür, politische Entscheidungen stets zu hinterfragen. Seine Texte zeigen ihn als kritischen Beobachter gesellschaftlicher Fehlentwicklungen. Oft sprach der Schriftsteller das aus, was andere nicht zu sagen wagten – und appellierte damit an ihr politisches Bewusstsein.

Böll weiß aus seinen Kriegstagen, dass die Freiheit einen hohen Preis hat. Seine Tagebucheinträge aus den Jahren 1943 bis 1953 sind die eindringlichen Aufzeichnungen eines Menschen in Lebensgefahr.

Die gesamten sechs Jahre, die der Zweite Weltkrieg dauert, ist der junge Heinrich Böll im Krieg. Als Gefreiter der Deutschen Wehrmacht kommt er an Kriegsschauplätze in Frankreich, Polen, Rumänien, Ungarn und Russland. Mehrfach wird er während der Jahre von 1939 bis zum Kriegsende im Jahr 1945 verwundet. Seine Tagebuchnotizen zeigen ihn als jemanden, der seine verstörenden Eindrücke über den Krieg kaum in Worte fassen kann. Hier schreibt nicht der weltberühmte Schriftsteller, sondern einfach ein junger Mann, der Angst hat und verzweifelt ist.

backhaus garhke böll kulturkirche ost gag

Die richtigen Worte fehlen ihm hingegen in seinen späteren Schriftstücken nicht. In seiner Erzählung „Die schwarzen Schafe“, im Gedicht „Meine Muse“ und „Wenn Seamus einen trinken will“ schreibt der Autor, wie man ihn zu schätzen gelernt hat: einfach und realistisch. Mit einer übertrieben satirischen Darstellung, um die Dinge „ins rechte Licht“ zu rücken.

Lesen Sie hier den Vortrag „Widerstandsrecht ist ein Freiheitsrecht“ von Katja Backhaus.

Aktuelle Infos und Terminhinweise finden Sie auf der Facebook-Seite der Kulturkirche Ost.Kulturkirche Ost GAG Facebook

Weitere Informationen und Ansprechpartner für Sie

Unser Unternehmensfilm

  • Lernen Sie uns kennen!
Zurück nach oben
  • Investor Relations
  • Presse
  • Karriere
  • Einkauf/Lieferanten
  • Blog
  • Kontakt
  • Die GAG auf Facebook
  • Die GAG auf YouTube
  • Die GAG auf Xing
  • Die GAG auf Kununu
  • Die GAG auf Instagram
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)

© GAG Immobilien AG

Cookie-Zustimmung verwalten
close
Ihre Cookie-Einstellungen
Wir verwenden die über Cookies ausgelesenen/gespeicherten Daten, um die Nutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern und das Nutzerverhalten zu analysieren. Bitte wählen und speichern Sie die Cookies nach Ihren Wünschen. Ihre Einwilligung umfasst neben dem Auslesen/Speichern von Daten auf Ihrem Endgerät nach dem TTDSG auch die darauf aufbauenden, weiteren Datenverarbeitungen nach der DSGVO (z.B. die vorgenannte Analyse). Leider besteht aufgrund der Gesetze von Nicht-EU-Staaten auch bei Abschluss von Datenschutzvereinbarungen die Möglichkeit, dass (z.B. in den USA) insbesondere staatliche Stellen auf Ihre personenbezogenen Daten zugreifen, ohne dass wir oder Sie dies erfahren oder verhindern, unterbinden oder kontrollieren können. Aus diesen Gründen umfasst Ihre Einwilligung auch den Zweck der Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU. Zur Änderung Ihrer Einstellungen, für den Widerruf und für detaillierte Informationen zu den von uns verwendeten Cookies besuchen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung und unsere Cookie-Richtlinie.
Funktionale Cookies
Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Verwaltung von Drittparteien Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Cookie-Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}