• Mieten
    • Wohnungsgesuch erstellen
    • Mietwohnungen suchen
    • Gewerbeobjekte suchen
    • Garagen, Stellplätze suchen
    • Neubauprojekte
  • Verwalten
    • WEG-Verwaltung
    • Verwaltung von Sondereigentum
    • Fremd- und Mietverwaltung
    • Service für Eigentümer
  • Service
    • Klimaschutz und Energie
    • Für Interessenten
    • Für Mieter
    • Für Eigentümer
  • Wir für Köln
    • Aktiv in Köln
    • Kulturkirche Ost
    • Veranstaltungen
    • Engagiert & hilfreich
    • Museumswohnung
  • Die GAG
    • Karriere
    • Über uns
    • Engagement
    • Wohnen mit der GAG
    • Ankauf
    • Auszeichnungen
  • Mieten
    • Wohnungsgesuch erstellen
    • Mietwohnungen suchen
    • Gewerbeobjekte suchen
    • Garagen, Stellplätze suchen
    • Neubauprojekte
  • Verwalten
    • WEG-Verwaltung
    • Verwaltung von Sondereigentum
    • Fremd- und Mietverwaltung
    • Service für Eigentümer
  • Service
    • Klimaschutz und Energie
    • Für Interessenten
    • Für Mieter
    • Für Eigentümer
  • Wir für Köln
    • Aktiv in Köln
    • Kulturkirche Ost
    • Veranstaltungen
    • Engagiert & hilfreich
    • Museumswohnung
  • Die GAG
    • Karriere
    • Über uns
    • Engagement
    • Wohnen mit der GAG
    • Ankauf
    • Auszeichnungen
Suche öffnen
Menü
  • Home
  • Wir für Köln
  • Kulturkirche Ost
  • Höhepunkte
  • Lesung

Lesung

Teilen

Der Schotte mit dem Friesen-Gen — Craig Russell mit neuem Roman

Lesung

Mit seinem Hamburger Ermittler Jan Fabel hat sich der schottische Autor Craig Russell in der Krimiszene weltweit einen Namen gemacht. Zu seiner Lesung im Rahmen der „Crime Cologne“-Festivals brachte er sein neues Werk „Auferstehung“ mit. Gerd Köster las vor.

Die Frage, die vermutlich die meisten Besucher der Lesung beantwortet haben wollten, stellte Moderator Reinhard Rohn gleich zu Beginn: „Wie kommt ein Schotte auf die Idee, über einen Hamburger Kommissar zu schreiben?“ Craig Russell lieferte gleich eine ganze Reihe von Gründen: „Ich habe etwas gesucht, was ein bisschen neu ist für die britischen Leser. Hamburg schien mir ideal: die britischste Stadt außerhalb Großbritanniens, fremd – aber nicht zu fremd.“

Seit vielen Jahren schon fährt Russell im Urlaub gerne nach Deutschland („… und meine Familie muss mit.“), liebt unter anderem die Musik von Herbert Grönemeyer und das Werk von Heinrich Böll. Diese Affinität zum Deutschen erklärte er unter anderem aus dem Umstand, dass der Dialekt seiner ostschottischen Heimat dem Plattdeutsch der Hamburger Region sehr ähnlich sei. Diese Gründe genügten ihm aber offenbar irgendwann selbst nicht mehr. „Nach dem fünften Fabel-Roman habe ich einen DNA-Test gemacht. Das Ergebnis: mein Y-Chromosom ist friesisch.“

 

Nach dem launigen Einstieg gab Gerd Köster, der aus der deutschen Übersetzung von Stefanie Schäfer vorlas, einen ersten Einblick in den neuen Fabel-Krimi. Durch „Auferstehung“ (im Original „The Ghosts of Altona“) ziehen sich mehrere Handlungsstränge, die allesamt das Motiv des „vom Tot auferstehen“ in sich tragen: von einem Mann, der unter dem so genannten Cotard-Syndrom leidet, der also glaubt, gestorben zu sein und seinen Ausbruch aus dem Gefängnis plant; von einem Schuss auf Fabel, der diesen fast nicht überlebt; von dem Fall einer junge Frau, deren Leiche erst Jahre nach ihrer Ermordung gefunden wird; von einem Mann, der unter Demenz leidet und seinen besten Freund tötet.

„Zuviele Ideen“

Eine klassische Gothic Novel habe er schreiben wollen, erklärte Russell, nur auf moderne Art. Dabei schöpft er aus seiner großen Erfahrung – bevor er 1991 Autor wurde, war er vier Jahre lang selbst als Polizist tätig – und seiner offensichtlich nie versiegende Lust am Erzählen. „Schreibblockaden kenne ich nicht“, sagte Russell. „Ich habe eher ein Problem mit zuvielen Ideen.“

 

Ehe Gerd Köster ein zweites Mal aus „Auferstehung“ las und sich Russell danach ans Signieren machte, stellte Reinhard Rohn stellvertretend für die Zuschauer noch eine letzte Frage: „Was ist Ihnen von Ihren Büchern das liebste?“ Russell musste nicht lange überlegen: „Immer das nächste!“

Zur Website von Craig Russell (Englisch).

Zur Website des Festivals Crime „Cologne“.

Aktuelle Infos und Terminhinweise finden Sie auf der Facebook-Seite der Kulturkirche Ost.Kulturkirche Ost Facebook GAG

Weitere Informationen und Ansprechpartner für Sie

Unser Unternehmensfilm

  • Lernen Sie uns kennen!
Zurück nach oben
  • Investor Relations
  • Presse
  • Karriere
  • Einkauf/Lieferanten
  • Blog
  • Kontakt
  • Die GAG auf Facebook
  • Die GAG auf YouTube
  • Die GAG auf Xing
  • Die GAG auf Kununu
  • Die GAG auf Instagram
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)

© GAG Immobilien AG

Cookie-Zustimmung verwalten
Ihre Cookie-Einstellungen
Wir verwenden die über Cookies ausgelesenen/gespeicherten Daten, um die Nutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern und das Nutzerverhalten zu analysieren. Bitte wählen und speichern Sie die Cookies nach Ihren Wünschen. Ihre Einwilligung umfasst neben dem Auslesen/Speichern von Daten auf Ihrem Endgerät nach dem TTDSG auch die darauf aufbauenden, weiteren Datenverarbeitungen nach der DSGVO (z.B. die vorgenannte Analyse). Leider besteht aufgrund der Gesetze von Nicht-EU-Staaten auch bei Abschluss von Datenschutzvereinbarungen die Möglichkeit, dass (z.B. in den USA) insbesondere staatliche Stellen auf Ihre personenbezogenen Daten zugreifen, ohne dass wir oder Sie dies erfahren oder verhindern, unterbinden oder kontrollieren können. Aus diesen Gründen umfasst Ihre Einwilligung auch den Zweck der Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU. Zur Änderung Ihrer Einstellungen, für den Widerruf und für detaillierte Informationen zu den von uns verwendeten Cookies besuchen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung und unsere Cookie-Richtlinie.
Funktionale Cookies Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Cookie-Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}