• Mieten
    • Wohnungsgesuch erstellen
    • Mietwohnungen suchen
    • Gewerbeobjekte suchen
    • Garagen, Stellplätze suchen
    • Neubauprojekte
  • Verwalten
    • WEG-Verwaltung
    • Verwaltung von Sondereigentum
    • Fremd- und Mietverwaltung
    • Service für Eigentümer
  • Service
    • Klimaschutz und Energie
    • Für Interessenten
    • Für Mieter
    • Für Eigentümer
  • Wir für Köln
    • Aktiv in Köln
    • Kulturkirche Ost
    • Veranstaltungen
    • Engagiert & hilfreich
    • Museumswohnung
  • Die GAG
    • Karriere
    • Über uns
    • Engagement
    • Wohnen mit der GAG
    • Ankauf
    • Auszeichnungen
  • Mieten
    • Wohnungsgesuch erstellen
    • Mietwohnungen suchen
    • Gewerbeobjekte suchen
    • Garagen, Stellplätze suchen
    • Neubauprojekte
  • Verwalten
    • WEG-Verwaltung
    • Verwaltung von Sondereigentum
    • Fremd- und Mietverwaltung
    • Service für Eigentümer
  • Service
    • Klimaschutz und Energie
    • Für Interessenten
    • Für Mieter
    • Für Eigentümer
  • Wir für Köln
    • Aktiv in Köln
    • Kulturkirche Ost
    • Veranstaltungen
    • Engagiert & hilfreich
    • Museumswohnung
  • Die GAG
    • Karriere
    • Über uns
    • Engagement
    • Wohnen mit der GAG
    • Ankauf
    • Auszeichnungen
Suche öffnen
Menü
  • Home
  • Wir für Köln
  • Kulturkirche Ost
  • Höhepunkte
  • Philosophie

Philosophie

Teilen

Entweder. Oder? — Markus Melchers diskutierte über Toleranz

Philosophie

Was ist Toleranz? Diese absolut zeitgemäße Frage stellten sich die Teilnehmer des „Philosophischen Cafés“ am 19. Januar 2017, zu dem Markus Melchers („Sinn auf Rädern“) eingeladen hatten. 

Melchers (Jahrgang 1963) lebt, lehrt und liest in Bonn. Er ist, so schätzt er es selbst ein, einer der ganz wenigen philosophischen Praktiker in Deutschland, die von ihrer Tätigkeit leben können. Unter dem programmatischen Titel „Sinn auf Rädern“ bereist er bereits seit 1998 vor allem den Westen der Republik, um lebensnahe philosophische Beratung zu geben. 2017 wird er dabei insgesamt dreimal die Kulturkirche Ost beehren. Weitere Termine sind der 22. Juni zum Thema „Chaos und Ordnung“ und der 19. Oktober mit der Überschrift „Das Fremde und das Eigene“.

Die Teilnehmer am „Toleranz“-Café mühten sich redlich um eine überzeugende Eingrenzung des Begriffs. „Toleranz bedeutet, etwas zu ertragen, was ich eigentlich nicht will.“ Diese Definition bot Melchers an. Dabei betonte er besonders das Wort „ertragen“: „Das ist etwas anderes als erdulden. Ich muss auch bereit sein dazu. Toleranz braucht also meine aktive Bereitschaft.“

Toleranz vs. Gleichgültigkeit

Demnach, so stellte ein Zuhörer süffisant fest, würde der Begriff in Köln meist missverstanden.  „Man sagt dem Kölner ja nach, er sei nicht tolerant, ihm ist nur alles egal.“ So kam die Runde schnell auf die Gretchenfrage: Wohin mit den Religionen? Schließlich zeichnen sich das Christentum in der Vergangenheit und radikale Teile des heutigen Islam ja dadurch aus, dass sie anderen Glaubensrichtungen gegenüber wenig Toleranz zeigen. Melchers formulierte die Frage offen: „Ist der Versuch, andere von meinem Denken zu überzeugen, schon ein Verstoß gegen Toleranz?“

Nicht unbedingt. Da waren sich die Diskutanten einig. Weitgehend auf Zustimmung stieß folgende Formulierung: „Ich darf solange tolerant sein, bis die Freiheit eines einzelnen eingeschränkt wird.“ Dies führte zu einer ganzen Reihe von Erkenntnissen: Toleranz ist endlich. Die Grenzen der Toleranz sind fließend. Es gibt einen Unterschied zwischen privater, gesellschaftlicher und politischer Anwendung von Toleranz. Zumindest auf gesellschaftlicher und politischer Ebene sollte sie etwas Grundsätzliches sein, also bestimmten, von der Mehrheit akzeptierten Regeln folgen.

Melchers verwies in diesem Zusammenhang auf zwei grundlegende Texte. Die englischen Philosophen John Locke (1632-1704, Letter Concerning Toleration) und Thomas Hobbes (1632-1704, Leviathan) unterschieden zwischen religiöser Toleranz und der Toleanz im öffentlichen Raum. Erstere muss demnach weniger nachsichtig sein. „Toleranz hängt also vom Regelwerk ab, in dem sie ausgeübt wird“, sagte Melchers und fragte: „Muss man auch intoleranten Menschen gegenüber toleranz sein?“ In Zeiten von AFD, Trump und Erdogan eine berechtigte Frage.

Melchers beantwortete sie mit einem Begriff aus der griechischen Philosophie. Dort findet man das Wort „Großgesinntheit“. Demnach solle man auch solche Gedanken ins eigene Denken aufnehmen, die man eigentlich für falsch hält. „Das heißt nicht, dass man sie plötzlich für richtig halten muss, aber man sollte sie zumindest erwägen.“

Europa vs. Asien

„Mir qualmt der Kopf“, stöhnte ein Diskussionsteilnehmer, als die Rede auf die Unterschiede zwischen europäischer und asiatischer Philisophie-Tradition kam. „Wir Europäer denken immer nur Entweder-Oder. Die Asiaten denken Sowohl-Als-Auch.“ Melchers hab ihm Recht. „Die westliche Wissenschaft ist vom Diskurs geprägt. Die Asiaten haben sehr stark das Meister-Schüler-Prinzip.“

In diesem Sinne zitierte Melchers zum Abschluss zwei Meister ihres Fachs: Der Satz „Toleranz ist die Nächstenliebe der Intelligenz“ stammt vom französischen Denker Jules Lemaître, der zweite Satz von einem Unbekannten: „Die Toleranz gegen sich selbst gestattet mehrere Überzeugungen.“ In diesem Sinne ist Toleranz also purer Eigennutz. Warum nicht?

Zur Website „Sinn auf Rädern“ von Markus Melchers

Aktuelle Infos und Terminhinweise finden Sie auf der Facebook-Seite der Kulturkirche Ost.
Kulturkirche Ost Facebook GAG

Weitere Informationen und Ansprechpartner für Sie

Unser Unternehmensfilm

  • Lernen Sie uns kennen!
Zurück nach oben
  • Investor Relations
  • Presse
  • Karriere
  • Einkauf/Lieferanten
  • Blog
  • Kontakt
  • Die GAG auf Facebook
  • Die GAG auf YouTube
  • Die GAG auf Xing
  • Die GAG auf Kununu
  • Die GAG auf Instagram
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)

© GAG Immobilien AG

Cookie-Zustimmung verwalten
close
Ihre Cookie-Einstellungen
Wir verwenden die über Cookies ausgelesenen/gespeicherten Daten, um die Nutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern und das Nutzerverhalten zu analysieren. Bitte wählen und speichern Sie die Cookies nach Ihren Wünschen. Ihre Einwilligung umfasst neben dem Auslesen/Speichern von Daten auf Ihrem Endgerät nach dem TTDSG auch die darauf aufbauenden, weiteren Datenverarbeitungen nach der DSGVO (z.B. die vorgenannte Analyse). Leider besteht aufgrund der Gesetze von Nicht-EU-Staaten auch bei Abschluss von Datenschutzvereinbarungen die Möglichkeit, dass (z.B. in den USA) insbesondere staatliche Stellen auf Ihre personenbezogenen Daten zugreifen, ohne dass wir oder Sie dies erfahren oder verhindern, unterbinden oder kontrollieren können. Aus diesen Gründen umfasst Ihre Einwilligung auch den Zweck der Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU. Zur Änderung Ihrer Einstellungen, für den Widerruf und für detaillierte Informationen zu den von uns verwendeten Cookies besuchen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung und unsere Cookie-Richtlinie.
Funktionale Cookies
Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Verwaltung von Drittparteien Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Cookie-Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}