Museumswohnung
Geschichte zum Anfassen — Unsere Wurzeln

In die Röhre schauen können Besucherinnen und Besucher wortwörtlich in der Germaniasiedlung in Köln-Höhenberg. Dort, im Paul-Schwellenbach-Haus an der Weimarer Straße 15, hat die GAG eine Museumswohnung eingerichtet, die das Wohngefühl der 1920er Jahre vermittelt. Dazu gehört natürlich die Bratenröhre in der Küche – und direkt daneben ein nicht weniger ungewöhnlich anmutender Gegenstand: ein Kühlschrank aus den Anfängen des 20. Jahrhunderts. Für die damalige Zeit ein echter Luxus. Gekühlt wurde damals nicht elektrisch, sondern mit einem Eisblock, der von oben in das Möbel gelegt wurde. Ein wuchtiger Schrank, Tisch und Stühle komplettieren die Einrichtung in der Küche. Ein breites, massives Bett beherrscht nebenan das Schlafzimmer.
Die Einrichtungsgegenstände hat das Kölnische Stadtmuseum bereit gestellt, mit dem die GAG bei der Einrichtung der Museumswohnung eng zusammengearbeitet hat. Der zylinderförmige Heizofen und die frei stehende Wanne im Bad sind Originalnachbauten von Gegenständen aus der damaligen Zeit. Gestaltet und aufgemöbelt wurde die Wohnung im alten Stil durch die GAG. Dabei fallen vor allem der ochsenblutrote Dielenboden sowie die schwarzen Steckdosen und Lichtschalter aus Bakelit ins Auge. Zahlreiche alte Fotos an den Wänden vermitteln einen Eindruck, wie die Germaniasiedlung vor bald 100 Jahren ausgesehen hat.
Öffnungszeiten ohne Führung
In der Regel donnerstags zwischen 11:00 und 13:00 (z.B. nicht Weiberfastnacht, Ferien- und Feiertage) und sonntags auf Anfrage zwischen 14:30 und 16:00 Uhr möglich. Sie erreichen uns unter den folgenden Kontaktdaten: psh@fvh.koeln und 0221/ 872110
Die Museumswohnung außerdem ist jährlich samstags am Tag des offenen Denkmals und in der Museumsnacht geöffnet.
Weitere Öffnungszeiten nach Absprache. Führungen können über den Museumsdienst der Stadt Köln gebucht werden.