• Mieten
    • Wohnungsgesuch erstellen
    • Mietwohnungen suchen
    • Gewerbeobjekte suchen
    • Garagen, Stellplätze suchen
    • Neubauprojekte in Köln
  • Verwalten
    • WEG-Verwaltung
    • Verwaltung von Sondereigentum
    • Fremd- und Mietverwaltung
    • Service für Eigentümer
  • Service
    • Klimaschutz und Energie
    • Für Interessenten
    • Für Mieter
    • Für Eigentümer
  • Wir für Köln
    • Aktiv in Köln
    • Kulturkirche Ost
    • Veranstaltungen
    • Engagiert & hilfreich
    • Museumswohnung
  • Die GAG
    • Karriere
    • Über uns
    • Engagement
    • Wohnen mit der GAG
    • Ankauf
    • Auszeichnungen
  • Mieten
    • Wohnungsgesuch erstellen
    • Mietwohnungen suchen
    • Gewerbeobjekte suchen
    • Garagen, Stellplätze suchen
    • Neubauprojekte in Köln
  • Verwalten
    • WEG-Verwaltung
    • Verwaltung von Sondereigentum
    • Fremd- und Mietverwaltung
    • Service für Eigentümer
  • Service
    • Klimaschutz und Energie
    • Für Interessenten
    • Für Mieter
    • Für Eigentümer
  • Wir für Köln
    • Aktiv in Köln
    • Kulturkirche Ost
    • Veranstaltungen
    • Engagiert & hilfreich
    • Museumswohnung
  • Die GAG
    • Karriere
    • Über uns
    • Engagement
    • Wohnen mit der GAG
    • Ankauf
    • Auszeichnungen
Suche öffnen
Menü
  • Home
  • Die GAG
  • Engagement
  • Quartierskonzept Bilderstöckchen

Quartierskonzept Bilderstöckchen

Teilen

Ein Konzept für mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität in Bilderstöckchen

Ob Jung oder Alt: Im Quartier Bilderstöckchen leben viele Generationen zusammen. Das Veedel ist geprägt von kultureller Vielfalt und sozialem Miteinander. Gemeinsam mit der Stadt Köln als Kooperationspartnerin und den weiteren Akteur:innen wie Netzwerk e.V., dem Deutschen Roten Kreuz und Querwaldein treibt die GAG Immobilien AG die generationengerechte Quartiersentwicklung in Bilderstöckchen voran: Dabei wird das gesamte Quartier in den Blick genommen. Das Integrierte Quartierskonzept steht für ein nachhaltiges Wohnen in Köln-Bilderstöckchen, bei dem die Menschen im Fokus stehen.

Inhalt

  • Köln-Bilderstöckchen lebenswert gestalten
  • Vier Handlungsfelder
  • 1. Steuerung, Vernetzung und Nachhaltigkeit
  • 2. Wohnqualität
  • 3. Wohnumfeld
  • 4. Gestaltung des sozialen Miteinanders
  • Quartierskonzept zum Herunterladen
  • Zertifikat Generationengerechtes Wohnen
  • Weitere Beteiligte

Köln-Bilderstöckchen lebenswert gestalten

Das belebte Quartier Bilderstöckchen liegt linksrheinisch im Norden von Köln im Stadtbezirk Nippes. Kennzeichnend für das Veedel ist der grüne Blücherpark, den die Menschen aus dem Stadtteil als beliebtes Naherholungsgebiet schätzen. Namensgebend ist der Bildstock, ein Heiligenhäuschen, das ein religiöses Denkmal im Viertel darstellt. Mehrfamilien- und Reihenhäuser prägen das Bild des Kölner Viertels und sind ein typisches Erkennungsmerkmal für Bilderstöckchen. In den letzten Jahren erfährt das Veedel einen konstanten Zuwachs, vor allem Familien mit Kindern ziehen vermehrt nach Bilderstöckchen.

Ziel ist es, die Lebensqualität im Viertel zu erhöhen. Auch viele Ortsansässige setzen sich aktiv für die Entwicklung von Bilderstöckchen zu einem lebenswerten Veedel ein. Auf Basis des Integrierten Quartierskonzeptes soll der Stadtteil noch lebenswerter gestaltet werden, indem es dort ansetzt, wo Bedarf besteht. Ob Infrastruktur, Modernisierungen, Barrierefreiheit, Nachhaltigkeit oder generationengerechtes Wohnen – mit den Maßnahmen des Integrierten Quartierskonzeptes knüpft die GAG an die aktuellen Belange der Anwohner:innen an. Neben der Bestandsentwicklung, dem Wohnungsneubau und dem unmittelbaren Wohnumfeld, werden auch die Verkehrsinfrastruktur, das Nahversorgungsangebot, die ökologische Situation sowie die sozialen Belange im Quartier betrachtet.

Vier Handlungsfelder des Quartierkonzeptes

Im Jahr 2019 stieß die GAG zusammen mit der Stadt Köln das Audit Generationengerechtes Wohnen im Quartier an. Mithilfe dieser Quartiersanalyse begann der Prozess, das Quartier Bilderstöckchen positiv zu entwickeln und nachhaltig zu gestalten. Die GAG und das Amt für Stadtentwicklung und Statistik der Stadt Köln vereinbarten gemeinsam Maßnahmen und Ziele, die sich in vier Handlungsfelder aufgliedern:

  1. Steuerung, Vernetzung & Nachhaltigkeit
  2. Wohnungsqualität
  3. Wohnumfeld
  4. Gestaltung des sozialen Miteinanders

1. Handlungsfeld

Steuerung, Vernetzung und Nachhaltigkeit

Foto: Thilo Schmülgen

Das erste Handlungsfeld des Integrierten Quartierskonzeptes umfasst Maßnahmen, um die lokalen Akteur:innen, Wohnungsunternehmen sowie Anwohner:innen miteinander zu vernetzen und zu aktivieren. Ziel ist es, das kooperative Netzwerk in Bilderstöckchen auszubauen und das Quartier gemeinsam zu stärken. Eine zentrale Rolle spielt dabei die gemeinschaftliche Aufwertung des Quartiersimages. Die Kooperation mit der Stadt Köln hat sich als besonders wertvoll herausgestellt. Mit dem Amt für Stadtentwicklung und Statistik wurden in guter Zusammenarbeit zahlreiche Projekttreffen organisiert.

Auch weitere Beteiligte haben zum Gelingen des gemeinschaftlichen Vorhabens beigetragen, das Quartier Bilderstöckchen generationengerecht und nachhaltig weiterzuentwickeln. Der enge Austausch mit der Sozialraumkoordinatorin Brigitte Jantz lieferte beispielsweise hilfreiche Informationen für die Umsetzung des Konzeptes – auch aus Sicht der Bewohner:innen.

Maßnahmen

Workshop mit lokalen Wohnungsunternehmen

Die von der Sozialraumkoordination initiierte Arbeitsgruppe Wohnen sorgt dafür, dass sich Wohnungsunternehmen im Quartier Bilderstöckchen miteinander vernetzen. Mitglieder sind neben der GAG unter anderem die Vonovia, die Aachener Siedlungs- und Wohnungsgesellschaft und die Wohnungsgesellschaft der Stadtwerke Köln.

Die GAG hat die Arbeitsgruppe zu einem Workshop eingeladen, um gemeinsam die Bedarfe im Quartier Bilderstöckchen zu identifizieren und konkrete Lösungen zu erarbeiten. Beispielhafte Themen sind die Belebung der Erdgeschosszonen sowie neben Kinderspielplätzen auch Angebote für Jugendliche und Erwachsene zu schaffen, wie Sitzgelegenheiten oder Boulebahnen. Ziel der Arbeitsgruppe ist es, damit die Aufenthaltsqualität im Quartier zu steigern.

Nachbarschaftsfest in Köln-Bilderstöckchen

Die GAG veranstaltet am 10.09.2022 ein Nachbarschaftsfest in Köln-Bilderstöckchen. Die Ortsansässigen erwartet gute Musik, ein Grill- und Getränkestand und ein buntes Kinderprogramm. An einem Infostand haben die Bewohner:innen die Möglichkeit, sich am Integrierten Quartierskonzept zu beteiligen. Eine zentrale Frage dabei ist, wie der Gemeinschaftsraum im Veedel zukünftig gestaltet und genutzt werden soll.

2. Handlungsfeld

Wohnungsqualität

Foto: Ralf Berndt

Im Stadtteil Köln-Bilderstöckchen ist die Wohnbebauung sehr gemischt. Neben Reihenhäusern und Siedlungen mit baumreichen Innenhöfen, prägen drei- bis sechsgeschossige Wohngebäude überwiegend in Zeilenbauweise das Bild des Quartiers. Der Großteil der Wohngebäude wurde zwischen 1950 und 1990 errichtet. Viele Wohnungen sind renovierungsbedürftig und nur unzureichend barrierefrei. Gleichzeitig zeichnet sich Bilderstöckchen durch einen geringen Leerstand und eine hohe Nachfrage nach Wohnungen aus.

Im zweiten Handlungsfeld des Integrierten Quartierskonzeptes stehen daher die Qualität der Wohnhäuser der GAG, die Barrierefreiheit sowie ein vielfältigeres Wohnungsangebot im Fokus.

Maßnahmen

Umfassende Modernisierungsmaßnahmen

Die GAG führt in Bilderstöckchen vielfältige Modernisierungsmaßnahmen durch und gestaltet so nachhaltige und barrierefreie Wohnungen. Die Modernisierung von insgesamt sechs Häusern und 68 Wohnungen Am Bilderstöckchen 60-70 ist im Jahr 2018 abgeschlossen worden.

Dabei wurden energetisch optimierte Modernisierungsmaßnahmen durchgeführt, damit der Energieverbrauch von Heizungs- und Warmwasseranlagen sinkt und die Wohnungen nachhaltiger werden. Ein Hauptfaktor ist dabei die Wärmedämmung, um den Wärmeverlust zu verringern und weniger Energie zum Heizen zu verwenden. Durch ebenerdige Duschen und Zugänge zu den Balkonen sind die Wohnungen nun barrierefrei. Neue transparente Balkonbrüstungen bieten darüber hinaus einen schönen Blick ins Freie und tragen so zu einer freundlichen Wohnatmosphäre bei.

Um die Wohnqualität der Bewohner:innen zu steigern, sind diese Modernisierungsmaßnahmen auch für weitere Wohngebäude in Bilderstöckchen geplant:

  • Dacherneuerung
  • Balkonerneuerung
  • Wärmedämmung
  • Erneuerung der Fassadenputze
  • Austausch der Fenster
  • Bad- und Heizstrangsanierung
  • Barrierefreier Umbau der Bäder
  • Barrierefreier Umbau der Balkone

Seniorengerechter Umbau am Schiefersburger Weg

Die Seniorenwohnanlage am Schiefersburger Weg wird nach und nach modernisiert, um Senior:innen einen barrierearmen Alltag zu ermöglichen. Die GAG nutzt den Leerstand einzelner Wohnung dazu, um die notwendigen Modernisierungsmaßnahmen durchzuführen. So konnten bisher 41 Wohnungen seniorengerecht umgebaut werden. Die Seniorenwohnungen können allerdings nur barrierearm gestaltet werden, denn der ebenerdige Umbau von Dusche und Balkonzugang ist aufgrund baulicher Gegebenheiten nicht möglich.

Dagegen ist die Außenanlage sowie der Zugang zum Gebäude komplett barrierefrei, was durch neue Außenrampen ermöglicht wurde.

Neubau

Bei den Bestandswohnungen Am Bilderstöckchen handelt es sich überwiegend um große 3-5-Zimmer-Wohnungen. Mit einem Neubau möchte die GAG neue Wohnformen anbieten und das Kölner Veedel noch attraktiver machen – insbesondere für neue Zielgruppen wie Studierende, Singles oder junge Paare. Darüber hinaus haben viele ältere Bewohner:innen den Wunsch sich zu verkleinern, finden jedoch aufgrund des mangelnden Angebots keine kleinere Wohnung in Bilderstöckchen.

Ein Neubau im Hinterland von Bilderstöckchen trägt dazu bei, das Quartier dahingehend positiv weiterzuentwickeln. Durch ein vielfältigeres Wohnungsangebot durchmischen sich auch die Anwohner:innen, was zu einer nachhaltigen Stabilisierung des Quartiers beiträgt. Die Realisierung eines Neubaus mit ca. 94 Wohnungen erfolgt zeitnah.

3. Handlungsfeld

Wohnumfeld

Foto: Thilo Schmülgen

Ob nachhaltiger Klimapark, fußläufige Spielplätze oder die grüne Oase Blücherpark: Bilderstöckchen hat im direkten Wohnumfeld sowohl für Kinder als auch Erwachsene viel zu bieten. Damit die Anwohner:innen ihr Veedel als noch lebenswerter empfinden, setzt die GAG konkrete Maßnahmen mithilfe des Integrierten Quartierskonzeptes um. So stellt beispielsweise ein ansprechendes Farbkonzept der Wohnhausfassaden das neue Aushängeschild von Bilderstöckchen dar und wertet das Erscheinungsbild des Stadtteils auf. Zudem sorgen helle Beleuchtungssysteme in den Hauseingängen für ein erhöhtes Sicherheitsempfinden aller Bewohner:innen.

Weiterer Handlungsbedarf besteht insbesondere beim Ausbau des Rad- und Fußverkehrs sowie bei der Barrierefreiheit im Quartier. Hierzu hat die GAG zusammen mit der Stadt Köln folgende Maßnahmen entwickelt:

Maßnahmen

Wegeverbindung zwischen Quartier und Klimapark

Die Ortsansässigen schätzen Bilderstöckchen als grünes Quartier. Neben dem Blücherpark ist auch der Klimapark ein beliebtes Naherholungsgebiet im Veedel, der dazu beiträgt, die Natur im urbanen Raum erlebbar zu machen. Um den Klimapark für die Bewohner:innen noch zugänglicher zu gestalten, wurde eine Wegeverbindung zwischen dem Fuß- und Radweg Longericher Straße und der Grünanlage Escher Straße geschaffen.

Quartiersspaziergang

Ein gemeinsamer Quartiersspaziergang mit den Senior:innen in Bilderstöckchen, der Behindertenbeauftragten und dem Fußverkehrsbeauftragten der Stadt Köln hat Aufschluss über die Barrierefreiheit des Veedels gegeben. Dazu spazierten die Beteiligten gemeinsam zu den relevanten Punkten für ältere Menschen wie Bushaltestellen, Einkaufsläden, Kirche und Apotheke. Mögliche Hürden auf den zentralen Wegen wie zu schmale Fußgängerwege oder zu hohe Bordsteine und fehlende Leitsysteme an den Bushaltestellen für Blinde konnten so identifiziert werden. Im Weiteren prüft die Stadt Köln, wie die Barrieren abgebaut werden können.

4. Handlungsfeld

Gestaltung des sozialen Miteinanders

Foto: Thilo Schmülgen

Von der Mietersprechstunde, in der die Bewohner:innen mit Kundenbetreuer:innen und Sozialarbeiter:innen über ihre Probleme sprechen können, über das Lucky´s Haus als Rückzugsort für Kinder und Jugendliche bis hin zum Hausmeister als Vertrauensperson: Für das soziale Miteinander im Veedel Bilderstöckchen gibt es bereits einige Angebote und soziale Träger:innen.

Dennoch besteht Handlungsbedarf insbesondere bei der Aktivierung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, damit sie sich positiv entwickeln und ihr volles Potenzial ausschöpfen. Neben jungen Menschen leben in Bilderstöckchen auch viele ältere Personen, die körperlich eingeschränkt sind. Besonders für mobilitätseingeschränkte Menschen braucht es wohnortnahe Angebote. Um ein generationengerechtes Wohnen zu ermöglichen und das Gemeinschaftsgefühl des Quartiers weiter zu stärken, hat die GAG gemeinsam mit der Stadt Köln und weiteren beteiligten Akteur:innen zielgerichtete Maßnahmen und Projektideen ins Leben gerufen.

Maßnahmen

Gemeinschaftsräume für Jung und Alt

Am Bilderstöckchen 71 wurde im Januar 2020 ein Gemeinschaftsraum für die Menschen im Veedel eingerichtet. Aufgrund des Infektionsgeschehens konnte der Raum bis jetzt leider nicht genutzt werden. Während des Nachbarschaftsfestes haben die Bewohner:innen aus Bilderstöckchen die Möglichkeit, Wünsche für die weitere Nutzung des Raumes einzureichen und proaktiv an der Umsetzung mitzuwirken.

Die GAG engagiert sich in Bilderstöckchen auch für die Senior:innen am Schiefersburger Weg. Mit Hilfe von bürgerschaftlichem Engagement können in einem großen Gemeinschaftsraum ältere Menschen zusammen frühstücken oder gesellige Spielenachmittage veranstalten.

Mobiler Pflegedienst und Seniorenberatung

Im Haus Schiefersburger Weg 54 gibt es 136 Wohnungen für ältere Menschen. Dort bietet die GAG in Kooperation mit dem Deutschen Roten Kreuz (DRK) regelmäßige Beratungen für Senior:innen an.

Der Schwerpunkt liegt auf der Beantwortung von Fragen rund um das Thema Pflege, wo welche pflegerische Unterstützung zu bekommen ist und welche Möglichkeiten von Kostenübernahmen oder Zuschüssen es gibt. Auch bei Anträgen und Formularen können die Senior:innen Beratung erhalten. Zum weiteren Angebot gehören u.a. auch ein Menüservice für Menschen, die nicht mehr kochen wollen oder können sowie ein hauswirtschaftlicher Unterstützungsdienst und Hilfe bei Grund- und Behandlungspflegen – sogar seniorengerechte Reisen werden angeboten.

Mit diesen zusätzlichen Angeboten können wir Menschen möglichst lange ein selbständiges Leben in der eigenen Wohnung ermöglichen.

Sozialraumkoordinatorin Brigitte Jantz

Besonders wertvoll finde ich, dass wir die Akteur:innen und Anwohner:innen vor Ort aktiv eingebunden haben.

Projektideen

Nachbarschaftspaten

Die Nachbarschaftspaten sind die Ansprechpersonen für die Menschen, die in Bilderstöckchen leben. Die Nachbarschaftspaten haben sich aus dem Projekt Stadtteileltern entwickelt, das von 2018 bis 2020 im Veedel durchgeführt wurde. Die Stadtteileltern unterstützten Familien und Einzelpersonen bei Behördengängen in Bilderstöckchen. Auch bei Fragen rund um Erziehung, Schul- oder Berufsausbildung konnten Anwohner:innen auf die Stadtteileltern zukommen.

Da das Programm der Stadtteileltern im Dezember 2020 auslief, wurde die Idee in einem Gemeinschaftsprojekt zwischen GAG und Netzwerk e.V. aufgegriffen – so entstanden die Nachbarschaftspaten. Aktuell sind die Nachbarschaftspaten viel im Quartier unterwegs und sprechen die Bewohner:innen direkt an, um mit ihnen ins Gespräch zu kommen.

Gartenclub

Frische Luft einatmen, in der Erde buddeln und ganz nebenbei noch etwas über den Umweltschutz lernen: Mit dem GartenClub schafft die GAG seit 2012 einen Lern- und Begegnungsort für Kinder und Jugendliche in Bilderstöckchen. Betreut wird der GartenClub vom Verein Querwaldein. Die Kinder aus dem Quartier bauen hier gemeinsam Obst und Gemüse an, basteln Insektenhotels oder verarbeiten die Ernte auch Mal zu einem leckeren Essen. So lernen sie spielerisch den Umgang mit der Natur und werden für eine gesunde Ernährung sensibilisiert.

Foto: Thilo Schmülgen
Foto: Thilo Schmülgen
Foto: Thilo Schmülgen
Foto: Thilo Schmülgen
Foto: Thilo Schmülgen
Foto: Thilo Schmülgen

Download

Quartierskonzept zum Herunterladen

Sie möchten mehr Informationen zum Quartierskonzept Bilderstöckchen erhalten? Dann laden Sie sich jetzt das Quartierskonzept kostenlos herunter. Klicken Sie dazu einfach auf das folgende Dokument.

 

 

Auszeichnung

Zertifikat Generationengerechtes Wohnen

Das Integrierte Quartierskonzept Bilderstöckchen wurde mit dem Zertifikat Generationengerechtes Wohnen ausgezeichnet. Damit erfüllten die GAG und die Stadt Köln qualitative Standards und setzten gemeinsam einen Meilenstein für die Weiterentwicklung des Veedels.

Ministerin überreicht Zertifikat Generationengerechtes Wohnen

Aus Düsseldorf kam Ina Scharrenbach (M.), NRW-Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung, nach Bilderstöckchen und hatte ein besonderes Mitbringsel: Sie überreichte das Zertifikat Generationengerechtes…

Zusammenarbeit

Unsere Kooperationspartnerin

Stadt Köln

Die Stadt Köln ist eine gleichberechtigte Partnerin bei der Entwicklung und Umsetzung des Integrierten Quartierskonzeptes Bilderstöckchen. Die Projektleiter:innen unterstützten bei der Quartiersanalyse, stellten Kontakt zu anderen Ämtern her und entwickelten Maßnahmen. Die weitere Zusammenarbeit mit der Stadt Köln wird maßgeblich zur generationengerechten und nachhaltigen Weiterentwicklung des Quartiers Bilderstöckchen beitragen.

Weitere beteiligte Akteurinnen und Akteure

Netzwerk e.V.

Die Sozialraumkoordinatorin von Netzwerk e.V. ist eine wichtige Schnittstelle zwischen der GAG und den sozialen Akteur:innen in Bilderstöckchen. Sie fördert die Vernetzung im Quartier und war bei der Erstellung des Integrierten Quartierskonzeptes mit ihrem Expertenwissen eine große Unterstützung. Durch die Fortführung der Stadtteileltern als Nachbarschaftspaten in Kooperation mit der GAG stärkt der Verein die Gemeinschaft der Bewohner:innen und geht auf ihre Belange ein.

Querwaldein e.V.

Der Kooperationspartner Querwaldein e.V. ist ein naturpädagogischer Verein, der für die GAG die GartenClubs in Köln umsetzt. Hier treffen sich regelmäßig vor allem Kinder und Jugendliche, aber auch Erwachsene aus den Veedeln, um gemeinsam verschiedene Gemüse- und Obstsorten anzubauen und die heimischen Tiere kennenzulernen. Damit leistet Querwaldein e.V. einen wichtigen Beitrag zur Umweltbildung im urbanen Raum und stärkt die Gemeinschaft in den Stadtteilen.

Sie haben Fragen zum Quartierskonzept Bilderstöckchen? Kontaktieren Sie uns.

Ihr persönlicher Ansprechpartner

Henrike Elschen

Abteilung Portfoliomanagement

  • E-Mail schreiben

Weitere Informationen rund um Bilderstöckchen

Hier finden Sie weitere Informationen über das Veedel, über die Projekte und über die Beteiligten des Integrierten Quartierskonzeptes Bilderstöckchen.

Veedels-Porträt Bilderstöckchen

Trotz seiner räumlichen Ausdehnung wird dieser Kölner Ortsteil leicht übersehen. Dabei hat er viele Facetten.

Abenteuer mit Käfern und Kräutern

Seit zehn Jahren begeistern die GartenClubs von GAG und Querwaldein Kinder in vielen Quartieren. Was ist das Erfolgsgeheimnis?

Kontakt zu Brigitte Jantz

Die Sozialraumkoordinatorin greift aktuelle Belange und Themen der in Bilderstöckchen lebenden Menschen auf und setzt Maßnahmen aktiv um.
Zurück nach oben
  • Investor Relations
  • Presse
  • Karriere
  • Einkauf/Lieferanten
  • Blog
  • Kontakt
  • Die GAG auf Facebook
  • Die GAG auf YouTube
  • Die GAG auf Xing
  • Die GAG auf Kununu
  • Die GAG auf Instagram
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)

© GAG Immobilien AG

Cookie-Zustimmung verwalten
Ihre Cookie-Einstellungen
Wir verwenden die über Cookies ausgelesenen/gespeicherten Daten, um die Nutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern und das Nutzerverhalten zu analysieren. Bitte wählen und speichern Sie die Cookies nach Ihren Wünschen. Ihre Einwilligung umfasst neben dem Auslesen/Speichern von Daten auf Ihrem Endgerät nach dem TTDSG auch die darauf aufbauenden, weiteren Datenverarbeitungen nach der DSGVO (z.B. die vorgenannte Analyse). Leider besteht aufgrund der Gesetze von Nicht-EU-Staaten auch bei Abschluss von Datenschutzvereinbarungen die Möglichkeit, dass (z.B. in den USA) insbesondere staatliche Stellen auf Ihre personenbezogenen Daten zugreifen, ohne dass wir oder Sie dies erfahren oder verhindern, unterbinden oder kontrollieren können. Aus diesen Gründen umfasst Ihre Einwilligung auch den Zweck der Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU. Zur Änderung Ihrer Einstellungen, für den Widerruf und für detaillierte Informationen zu den von uns verwendeten Cookies besuchen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung und unsere Cookie-Richtlinie.
Funktionale Cookies Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Cookie-Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}