• Mieten
    • Wohnungsgesuch erstellen
    • Mietwohnungen suchen
    • Gewerbeobjekte suchen
    • Garagen, Stellplätze suchen
    • Neubauprojekte in Köln
  • Verwalten
    • WEG-Verwaltung
    • Verwaltung von Sondereigentum
    • Fremd- und Mietverwaltung
    • Service für Eigentümer
  • Service
    • Klimaschutz und Energie
    • Für Interessenten
    • Für Mieter
    • Für Eigentümer
  • Wir für Köln
    • Aktiv in Köln
    • Kulturkirche Ost
    • Veranstaltungen
    • Engagiert & hilfreich
    • Museumswohnung
  • Die GAG
    • Karriere
    • Über uns
    • Engagement
    • Wohnen mit der GAG
    • Ankauf
    • Auszeichnungen
  • Mieten
    • Wohnungsgesuch erstellen
    • Mietwohnungen suchen
    • Gewerbeobjekte suchen
    • Garagen, Stellplätze suchen
    • Neubauprojekte in Köln
  • Verwalten
    • WEG-Verwaltung
    • Verwaltung von Sondereigentum
    • Fremd- und Mietverwaltung
    • Service für Eigentümer
  • Service
    • Klimaschutz und Energie
    • Für Interessenten
    • Für Mieter
    • Für Eigentümer
  • Wir für Köln
    • Aktiv in Köln
    • Kulturkirche Ost
    • Veranstaltungen
    • Engagiert & hilfreich
    • Museumswohnung
  • Die GAG
    • Karriere
    • Über uns
    • Engagement
    • Wohnen mit der GAG
    • Ankauf
    • Auszeichnungen
Suche öffnen
Menü
  • Home
  • Ernst Cassel

Ernst Cassel

Teilen

Auf den Spuren des GAG-Mitbegründers

Ernst Cassel

Ernst Cassel (* 3. März 1852 in Köln, † 21. September 1921 in London) war ein aus Köln stammender Kaufmann jüdischer Herkunft, der u. A. 1913 zu den Mitbegründern der GAG gehörte. Auch weitere Lebensstationen und viele Ergebnisse seines Wirkens sind bekannt. Aber noch immer gibt es eine ganze Reihe von Leerstellen in seiner Biografie. Diese Leerstellen soll nun, 100 Jahre nach Ernst Cassels Tod, eine Doktorarbeit mit Inhalten füllen. Warum, das erzählen GAG-Vorstandsmitglied Kathrin Möller, Dr. Ulrich Soénius, Direktor der Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln, und Jürgen Becher, Vorstand der Ernst Cassel-Stiftung, in diesem Film.

Nach seiner Ausbildung in einem Kölner Bankhaus zog Ernst Cassel in jungen Jahren erst nach London, dann nach Paris und nach dem Deutsch/Französischen Krieg von 1870/1871 wieder zurück nach London. Durch sein Können und seinen Arbeitseifer stieg er schnell auf und knüpfte Kontakte in höchsten gesellschaftlichen Kreisen bis hin zum englischen Königshaus. Edward, der Prince of Wales und spätere König Edward VII., ernannte ihn zu seinem privaten Finanzberater. Auch zu den späteren englischen Premierministern Henry Asquith und Winston Churchill unterhielt er gute Beziehungen. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts benannte er sich um in Ernest Cassel, nach seiner Adelung war er Sir Ernest Cassel.

Mit seiner Arbeit erwirtschaftete Cassel ein bedeutendes Vermögen, zeigte aber von Anbeginn eine wohltätige Einstellung und spendete im Laufe seines Lebens mehr als zwei Millionen Pfund Sterling. 1913 gehörte er zu den Kölner Unternehmern, die die finanzielle Grundlage legten zur Gründung der GAG. Mit 250.000 Goldmark, was heute etwa 1,3 Millionen Euro entspricht, beteiligte er sich daran. Und er verfügte, dass nach seinem Tod sein Vermögen in eine Stiftung eingebracht wurde. Diese Ernst Cassel-Stiftung unterstützt bis heute Mieterinnen und Mieter der GAG in Notlagen.

Das Wissen über den Mensch, Geschäftsmann und Wohltäter Ernst Cassel ist an vielen Stellen aber nicht oder nicht mehr bekannt. Das soll eine Doktorarbeit, die die Biografie Ernst Cassels fundiert und wissenschaftlich aufarbeitet, nun ändern. Initiiert wurde das Vorhaben von Dr. Ulrich Soénius: „100 Jahre nach seinem Tod und im Festjahr ,1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland‘ ist es ein spannendes Vorhaben, mehr über Ernst Cassel und sein Leben zu erfahren“, sagt er. „Aufgrund seiner wichtigen Beteiligung an der Gründung der GAG und der Ernst Cassel-Stiftung fühlen uns ihm nach wie vor sehr verbunden und fördern das Vorhaben einer Doktorarbeit sehr gerne“, begründet GAG-Vorstandsmitglied Kathrin Möller die Unterstützung des Vorhabens durch die GAG. Und auch Jürgen Becher, Vorstand der Stiftung, begrüßt das Vorhaben ebenfalls. „Mit der Gründung einer Stiftung für notleidende Mieterinnen und Mieter war Ernst Cassel seiner Zeit voraus“, betont Stiftungsvorstand Jürgen Becher.

Dr. Ulrich Soénius übernimmt jetzt die Suche nach einer Doktorandin oder einem Doktorranden. Der oder die hat dann, gefördert von der GAG, bis zu drei Jahre Zeit, das Leben und Wirken von Ernst Cassel wissenschaftlich zu erforschen und aufzubereiten.

Zurück nach oben
  • Investor Relations
  • Presse
  • Karriere
  • Einkauf/Lieferanten
  • Blog
  • Kontakt
  • Die GAG auf Facebook
  • Die GAG auf YouTube
  • Die GAG auf Xing
  • Die GAG auf Kununu
  • Die GAG auf Instagram
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)

© GAG Immobilien AG

Cookie-Zustimmung verwalten
Ihre Cookie-Einstellungen
Wir verwenden die über Cookies ausgelesenen/gespeicherten Daten, um die Nutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern und das Nutzerverhalten zu analysieren. Bitte wählen und speichern Sie die Cookies nach Ihren Wünschen. Ihre Einwilligung umfasst neben dem Auslesen/Speichern von Daten auf Ihrem Endgerät nach dem TTDSG auch die darauf aufbauenden, weiteren Datenverarbeitungen nach der DSGVO (z.B. die vorgenannte Analyse). Leider besteht aufgrund der Gesetze von Nicht-EU-Staaten auch bei Abschluss von Datenschutzvereinbarungen die Möglichkeit, dass (z.B. in den USA) insbesondere staatliche Stellen auf Ihre personenbezogenen Daten zugreifen, ohne dass wir oder Sie dies erfahren oder verhindern, unterbinden oder kontrollieren können. Aus diesen Gründen umfasst Ihre Einwilligung auch den Zweck der Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU. Zur Änderung Ihrer Einstellungen, für den Widerruf und für detaillierte Informationen zu den von uns verwendeten Cookies besuchen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung und unsere Cookie-Richtlinie.
Funktionale Cookies Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Cookie-Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}