Jeden Tag ein Stückchen besser
Neue Strategie für große Ziele
Die wachsenden Herausforderungen eines Wohnungsmarktes mit einer überaus starken Nachfrage im Ballungsraum Köln auf der einen Seite, die konsequente Ausrichtung aller Aktivitäten im Sinne der Nachhaltigkeit, verbunden mit strengen Klimazielen auf der anderen Seite: Die GAG Immobilien AG sieht sich täglich aufs Neue mit der anspruchsvollen Aufgabe konfrontiert, diese beiden Herausforderungen zu meistern. Und das, Herausforderung Nummer drei, in einem funktionierenden Gleichgewicht mit der wirtschaftlichen Basis des Unternehmens. Der Dreiklang zwischen Ökonomie, Ökologie und sozialer Verantwortung ist deshalb bereits seit vielen Jahren Tradition bei Kölns größter Vermieterin. Doch mit Blick auf ESG und weil die Herausforderungen immer komplexer wurden und werden, musste die Übersetzung zwischen dem Dreiklang und den täglichen Aufgaben geschärft und konkretisiert werden. Das Ergebnis ist die neue Unternehmensstrategie 2035, die bereits 2020 erarbeitet und im vergangenen Jahr mit dem Aufsichtsrat finalisiert wurde. Anschließend erfolgte der Rollout im gesamten Unternehmen.
Eine Leitidee und vier Visionen
Was genau beinhaltet diese neue Strategie? Am Anfang steht eine Leitidee, die den Kern der Strategie im Kontext des unternehmerischen Handelns der GAG ausdrückt:
Daraus abgeleitet haben Vorstand und Aufsichtsrat vier Visionssätze entwickelt, die realisiert werden sollen. Den Zeitrahmen dafür gibt der Titel der neuen Strategie bereits vor:
Diese Visionen sind mit konkreten Zielen hinterlegt, die alle Produkte und Dienstleistungen der GAG betreffen und sich auf die fünf großen Dimensionen Umwelt, Prozesse, Finanzen, Kundschaft und Mitarbeitende beziehen. Durch die enge Verzahnung dieser Bereiche entwickelt die neue Strategie ihre Wirkung in der Breite und stellt sicher, dass das Gleichgewicht zwischen den Unternehmenszielen erhalten bleibt.
Alle Mitarbeitenden sind beteiligt
Wie kommt die Vision ins Tagesgeschäft oder konkreter: Wie wird die neue Strategie umgesetzt? Sie ist kein starres Papier, das, einmal verabschiedet, hin und wieder hervorgeholt wird zum Abgleich mit dem jeweils aktuellen wirtschaftlichen Handeln. Die neue Strategie ist ein dynamischer Prozess, das Strategiedokument setzt lediglich die inhaltlichen Leitplanken für den Weg in die Richtung der Ziele. Der Weg selbst bietet allen Beteiligten ausreichend Freiraum für kreative und innovative Herangehensweisen. Voraussetzung dafür ist, dass die Strategie nicht auf die Führungsebene des Unternehmens beschränkt ist, sondern sich kaskadenartig im Unternehmen verbreitet und von allen Teams bearbeitet wird. Deshalb stand am Anfang zunächst Kommunikation und Information, damit die neue Strategie in der gesamten Belegschaft bekannt wird. Informationsformate im Firmenintranet, eine GAG-weite Live-Videokonferenz und ein großer Strategietag für alle Beschäftigten setzten die notwendigen Impulse, damit das Thema Strategie 2035 keine bloße Überschrift bleibt, sondern ein im gesamten Unternehmen gelebter Prozess wird.
Denn die Umsetzung erfolgt jeden Tag, in jedem Team und vom Management bis hin zu den einzelnen Fachkräften. Die Teams der GAG setzten sich bereits im vergangenen Jahr erste Teamziele: Konkret auf die jeweiligen Aufgabenbereiche bezogene Ziele, die auf die übergeordneten Ziele der Strategie einzahlen. Dieser Prozess wiederholt sich halbjährlich, sodass die in der Leitidee formulierte GAG jeden Tag ein Stückchen weiterwächst. Das firmeneigene Innovationsmanagement monitort und moderiert diesen Prozess, im Managementteam werden die übergeordneten Ziele, also die inhaltlichen Leitplanken regelmäßig überprüft und aktualisiert. Alle Mitarbeitenden werden mitgenommen und sehen, dass ihr eigenes Handeln zu einer positiven Weiterentwicklung der GAG führt – auch wenn die einzelnen Beiträge noch so klein wirken. Und mit dem dynamischen Prozess erfolgt eine kontinuierliche Anpassung der Ziele an die Herausforderungen. Geerdet und visionär zugleich wird die neue Strategie zur Blaupause für alle Mitarbeitenden und ihr Handeln.
Erste Ergebnisse sind sichtbar
Erste Ergebnisse aus dem initiierten Strategieprozess sind bereits sichtbar. Viele Abläufe innerhalb und zwischen den Teams wurden im Sinne der Struktur und Transparenz optimiert. Eine neue Dienstwagen- und Reiserichtlinie fördern das ressourcenschonende Verhalten. Diverse Maßnahmen zur Kundenorientierung wurden angestoßen. Die Arbeitgeberattraktivität und Zufriedenheit der Mitarbeitenden werden durch bessere Bewerbungsprozesse, ein wachsendes Personalentwicklungsangebot oder ein bedarfsgerechtes Gesundheitsmanagement gefördert. Allen gemeinsam ist, die GAG an allen Stellen und jeden Tag ein Stückchen besser zu machen. Besser und widerstandsfähiger für die großen Herausforderungen, die vor ihr liegen.