• Mieten
    • Wohnungsgesuch erstellen
    • Wohnungsangebote
    • Gewerbeobjekte suchen
    • Stellplatzangebote
    • Neubauprojekte in Köln
  • Verwalten
    • WEG-Verwaltung
    • Verwaltung von Sondereigentum
    • Fremd- und Mietverwaltung
    • Service für Eigentümer
  • Service
    • Häufige Fragen und Antworten
    • Klimaschutz und Energie
    • Für Interessenten
    • Für Mieter
    • Für Eigentümer
  • Wir für Köln
    • Aktiv in Köln
    • Kulturkirche Ost
    • Veranstaltungen
    • Engagiert & hilfreich
    • Museumswohnung
  • Die GAG
    • Karriere
    • Über uns
    • Engagement
    • Wohnen mit der GAG
    • Ankauf
    • Auszeichnungen
  • Mieten
    • Wohnungsgesuch erstellen
    • Wohnungsangebote
    • Gewerbeobjekte suchen
    • Stellplatzangebote
    • Neubauprojekte in Köln
  • Verwalten
    • WEG-Verwaltung
    • Verwaltung von Sondereigentum
    • Fremd- und Mietverwaltung
    • Service für Eigentümer
  • Service
    • Häufige Fragen und Antworten
    • Klimaschutz und Energie
    • Für Interessenten
    • Für Mieter
    • Für Eigentümer
  • Wir für Köln
    • Aktiv in Köln
    • Kulturkirche Ost
    • Veranstaltungen
    • Engagiert & hilfreich
    • Museumswohnung
  • Die GAG
    • Karriere
    • Über uns
    • Engagement
    • Wohnen mit der GAG
    • Ankauf
    • Auszeichnungen
Suche öffnen
Menü
  • Home
  • Service
  • Häufige Fragen und Antworten
  • Versicherung

Versicherung

Teilen

Fragen und Antworten

Welche Versicherungen sollte ich als Mieter bzw. Mieterin unbedingt abschließen?

Wir empfehlen Ihnen, unbedingt eine private Haftpflichtversicherung und eine Hausratversicherung mit Einschluss der Elementarschadendeckung für sich selbst und Ihre Familie abzuschließen.

Private Haftpflichtversicherung

Was ist eine private Haftpflichtversicherung und warum brauche ich sie unbedingt?

Jeder Mensch, der einem anderen vorsätzlich oder fahrlässig einen Schaden zufügt, ist verpflichtet, für diesen Schaden aufzukommen.

Die Aufgabe von privaten Haftpflichtversicherungen ist es zu prüfen, ob Verpflichtungen zu Schadenersatz bestehen. In begründeten Fällen zahlt die Versicherung Schadenersatz. Bei unbegründeten Ansprüchen wehrt die Versicherung diese ab.

Die private Haftpflichtversicherung zahlt im Schadenfall für:

  • Personenschaden
  • Sachschaden
  • Vermögensschaden

Eine solche Versicherung schützt Sie somit vor den finanziellen Folgen aus Schadenersatzansprüchen anderer Personen oder Gesellschaften, die Sie fahrlässig geschädigt haben.

Den Risiken, auf die sich die private Haftpflichtversicherung bezieht, ist jeder Mensch im Alltag ständig ausgesetzt. Ohne Versicherung können Sie sich in solchen Situationen plötzlich mit Kosten in Höhe von vielen tausend Euro konfrontiert sehen. Außerdem können solche Ereignisse Freundschaften und Nachbarschaften mitunter schwer belasten. Wer dagegen haftpflichtversichert ist, kann im Schadenfall gelassen bleiben.

Welche Beispiele für die Notwendigkeit einer privaten Haftpflichtversicherung gibt es?

Beispiel 1:

Sie ziehen aus Ihrer jetzigen Wohnung aus und verkratzen beim Verschieben des Kühlschrankes den Laminatboden des Eigentümers (z.B. der GAG). Der Boden muss repariert oder ausgetauscht werden. Die Kosten werden bei Ihnen geltend gemacht. Das ist ein Fall für Ihre private Haftpflichtversicherung.

Beispiel 2: 

Beim Zähneputzen fällt Ihnen der Zahnputzbecher aus der Hand und beschädigt das Waschbecken. Auch diesen Fall können Sie der privaten Haftpflichtversicherung melden.

Beispiel 3:

Sie gehen aus dem Haus und beachten nicht, dass der Postbote auf dem Fahrrad kommt. Dieser muss ausweichen und fällt. Nun stellt er Schadenersatzansprüche, weil er sich verletzt hat. Auch solche Ansprüche, die gegen Sie erhoben werden, können Sie der privaten Haftpflichtversicherung melden.

Beispiel 4:

Beim Besuch von Freunden stoßen Sie aus Versehen eine Vase um. Sie sollen diese ersetzen. Auch diesen Fall können Sie der privaten Haftpflichtversicherung melden.

Beispiel 5:

Ein umgeworfenes Glas Rotwein oder verschütteter Kaffee bei Bekannten ruiniert den Wohnzimmerteppich und die Couch.

Der Schadenersatzanspruch gegen Sie kann schnell bei mehreren hundert oder tausend Euro liegen.

Beispiel 6:

Sie streiten sich mit Ihrem Nachbarn bzw. Ihrer Nachbarin über ständige Lärmbelästigung. Der Streit eskaliert. Sie verletzen ihn oder sie im Gerangel. Der Nachbar bzw. die Nachbarin macht Schmerzensgeld bei Ihnen geltend. Dieser Schadenersatzanspruch ist nicht versichert, weil sie vorsätzlich gehandelt haben.

Ist bei einer privaten Haftpflichtversicherung automatisch die ganze Familie versichert?

Es gibt verschiedene Tarife in der privaten Haftpflichtversicherung, z.B.:

  • Single-Tarife
  • Familien-Tarife
  • Familien-Tarife mit Einschluss Deliktunfähige Kinder 0 – 14 Jahre

Achten Sie darauf, den richtigen Tarif für sich und Ihre Familie zu wählen.

Die Details des Versicherungsschutzes sind immer mit der jeweiligen Versicherungsgesellschaft abzuklären. Im Großen und Ganzen gilt aber: Der Versicherungsschutz erstreckt sich auch auf den Ehepartner bzw. die Ehepartnerin. Die Mitversicherung der Kinder oder von Lebenspartner:innen muss individuell abgeklärt werden.

Hausratversicherung

Was ist eine Hausratversicherung und wozu brauche ich sie?

Eine Hausratversicherung ersetzt Schäden an Ihrem eigenen Hausrat, die durch folgende Gefahren entstehen:

  • Feuer
  • Leitungswasser
  • Sturm/Hagel
  • Einbruch/Diebstahl

Was ist mit Hausrat gemeint?

Unter Hausrat versteht man:

  • Wohnungseinrichtung, also Möbel, Geschirr, Töpfe und sämtliche andere Küchenutensilien
  • Technische Geräte wie Fernseher und Musikanlage, Waschmaschine, Herd
  • Schmuck
  • Antiquitäten und andere Sammlerstücke
  • Kleidung

Eben alles, was Ihr Zuhause so ausmacht.

Achtung: Der Einschluss von Fahrrädern muss ausdrücklich vereinbart werden.

In welchen Fällen tritt die Hausratversicherung ein?

Besonders bedeutsam ist die Hausratversicherung, wenn Ihr Eigentum durch austretendes Leitungswasser nach einem Rohrbruch oder durch die Folgen eines Feuerschadens beschädigt wurde.

Auch, wenn durch eine defekte, ausgelaufene Waschmaschine diverse Gegenstände in der eigenen Wohnung ruiniert sind, können Sie sich an die Hausratversicherung wenden. Sind darüber hinaus gleichzeitig Schäden in der Nachbarwohnung entstanden, ist dies ein Fall für die private Haftpflichtversicherung.

Die Gebäudeversicherung des Vermieters ersetzt nur die Schäden am Gebäude. Ihre beschädigten Sachen zahlt weder die Gebäudeversicherung, noch Ihr Vermieter.

Prüfen Sie vor Abschluss eines Versicherungsvertrages immer die Details. Legen Sie den Versicherungswert Ihres Eigentums in ausreichender Höhe fest, damit im Schadenfall auch der tatsächliche Wert ersetzt werden kann.

Bei Schäden, die leicht zu vermeiden sind, zahlt die Hausratversicherung hingegen nicht. Das gilt zum Beispiel dann, wenn aus der Wohnung etwas gestohlen wurde, während die Tür unverschlossen war.

Welche Schadenbeispiele für die Notwendigkeit einer Hausratversicherung gibt es?

Beispiel 1:

Entsorgung durchnässter Teppiche oder aufgequollener mietereigener Holzbodenbeläge nach einem Rohrbruch

Beispiel 2:

Für die Sanierung der Wohnung ist es unzumutbar, dass Sie während der Arbeiten dort weiterleben. Ihre Hausratversicherung springt ein und bezahlt Ihnen die Hotelkosten.

Beispiel 3:

Bei Ihnen wird eingebrochen und neben dem Diebstahl von Bargeld, Fernseher, Laptop und Schmuck kommt es zu Vandalismusschäden an Ihren Sachen.

Beispiel 4:

Sie verlieren durch einen Feuerschaden Ihr komplettes Hab und Gut. Ihre Hausratversicherung ersetzt Ihnen den Schaden in Höhe der vereinbarten Versicherungssumme – natürlich nur, wenn der Brand nicht durch Sie verursacht wurde.

Beispiel 5:

Sie wohnen im Dachgeschoss und durch einen Sturm werden die Dachpfannen verrückt und es regnet in Ihre Wohnung ein. In diesem Fall springt Ihre Hausratversicherung ein.

Beispiel 6:

In der Nacht kommt es im Fahrradkeller zum Diebstahl Ihres neuen Fahrrades. Dieses haben Sie am Vorabend dort abgestellt und abgeschlossen. Ihre Hausratversicherung springt ein, wenn Sie Fahrräder mitversichert haben.

Sonstiges

Brauche ich selbst eine Elementarschadenversicherung?

Sie können die Hausratversicherung auch gegen Elementarschäden abschließen. Während dieser Baustein bei neueren Hausratversicherungen bereits enthalten ist, sollten Sie sich bei älteren Versicherungen um einen nachträglichen Einschluss dieser Gefahr bemühen.

Der Versicherungsschutz gegen Elementarschäden in der eigenen Hausratversicherung sichert Sie bei Schäden an Ihrem Hausrat ab, die durch

  • Überschwemmung
  • Starkregen
  • Hochwasser oder
  • Erdbeben

entstehen.

Die zunehmenden außergewöhnlichen Witterungsereignisse, wie z.B. das Jahrhunderthochwasser im Jahr 2021 an der Ahr oder in Erftstadt, durch das unzählige Menschen Ihr gesamtes Hab und Gut verloren haben, sind ein Beispiel für die Notwendigkeit dieses Versicherungsschutzes. Auch Starkregenereignisse, durch die Regenwasser in Keller läuft, kommen häufiger vor. Hat man keinen ausreichenden bzw. gar keinen Schutz gegen Elementarschäden abgeschlossen, können die durch Naturgefahren verursachten Kosten schnell existenzbedrohend werden.

Damit Sie für sich selbst und Ihre Familie einen passenden Tarif sowohl für die private Haftpflichtversicherung als auch für die Hausratversicherung finden, empfehlen wir Ihnen eine ausführliche Beratung bei einem Versicherungsunternehmen.

Bei mir wurde eingebrochen. Welche Versicherung ist zu informieren?

Sollte bei Ihnen eingebrochen worden sein, rufen Sie bitte zuerst die Polizei unter der Telefonnummer 110 an und lassen den Einbruch aufnehmen.

Danach sollte Ihr Vermieter über den Einbruch informiert werden. Wenn die Wohnungseingangstür beschädigt wurde, kümmert sich Ihr Vermieter um die Reparatur der Tür. Die Kosten übernimmt Ihre Hausratversicherung. Ebenso ersetzt diese Versicherung Ihre gestohlenen Sachen.

Zurück nach oben
  • Investor Relations
  • Presse
  • Karriere
  • Einkauf/Lieferanten
  • Blog
  • Kontakt
  • Die GAG auf Facebook
  • Die GAG auf YouTube
  • Die GAG auf Xing
  • Die GAG auf Kununu
  • Die GAG auf Instagram
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)

© GAG Immobilien AG

Cookie-Zustimmung verwalten
Ihre Cookie-Einstellungen
Wir verwenden die über Cookies ausgelesenen/gespeicherten Daten, um die Nutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern und das Nutzerverhalten zu analysieren. Bitte wählen und speichern Sie die Cookies nach Ihren Wünschen. Ihre Einwilligung umfasst neben dem Auslesen/Speichern von Daten auf Ihrem Endgerät nach dem TTDSG auch die darauf aufbauenden, weiteren Datenverarbeitungen nach der DSGVO (z.B. die vorgenannte Analyse). Leider besteht aufgrund der Gesetze von Nicht-EU-Staaten auch bei Abschluss von Datenschutzvereinbarungen die Möglichkeit, dass (z.B. in den USA) insbesondere staatliche Stellen auf Ihre personenbezogenen Daten zugreifen, ohne dass wir oder Sie dies erfahren oder verhindern, unterbinden oder kontrollieren können. Aus diesen Gründen umfasst Ihre Einwilligung auch den Zweck der Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU. Zur Änderung Ihrer Einstellungen, für den Widerruf und für detaillierte Informationen zu den von uns verwendeten Cookies besuchen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung und unsere Cookie-Richtlinie.
Funktionale Cookies Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Cookie-Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}