Klimaschutz fängt zu Hause an
Gemeinsam für ein umweltfreundliches Zuhause
Genau wie Ihnen liegt uns der Klimaschutz am Herzen. CO2-Emissionen für das Wohnen zu reduzieren – dafür engagieren wir uns seit Jahren. Um noch mehr zu erreichen, hoffen wir auf Ihre Unterstützung. Hier finden Sie Informationen zu unserem Engagement, Projekten zum Mitmachen und Umweltschutz-Tipps.
Wir stellen uns dem Klimawandel
Wir bieten seit jeher mehr als nur Wohnraum. Unser Anliegen als Kölns größte Vermieterin ist es, Menschen ein Zuhause zu geben. Dafür braucht es mehr als gepflegte Siedlungen und bedarfsgerechte Wohnungen: Hier erfahren Sie, warum wir uns für den Klimaschutz engagieren. Außerdem stellen wir Ihnen einige unsere Ideen, Projekte und Aktivitäten vor.
Große Einsparpotenziale – große Herausforderungen
Der Klimawandel ist eines der drängendsten Probleme des 21. Jahrhunderts. Durch den CO2-Ausstoß auf nach wie vor hohem Niveau wird die Erderwärmung weiter vorangetrieben. Neben Verkehr und Industrie ist der Gebäudesektor eine der Hauptursachen für den Ausstoß an Treibhausgasen. Direkt und indirekt verursacht das Wohnen in Deutschland rund 30 % der jährlichen CO2-Emissionen.
Klimaschutz ist jeden Tag aufs Neue eine Herausforderung, der wir uns gerne stellen.
Sabrina Gulde, EnergiemanagementKlimaschutz in unseren Quartieren
Schon seit einigen Jahren engagieren wir uns sehr stark dafür, die Emissionen in ihrem Bereich zu senken. An diesen Themen arbeiten wir:
- Energetische Modernisierungen der Gebäude und die Erneuerung von Heizungsanlagen tragen dazu bei, dass im Bestand weniger Energie verbraucht und weniger Treibhausgase freigesetzt werden.
- Durch die Nutzung von regenerativen Energien, vor allem Photovoltaik, können wir den CO2-Ausstoß direkt beeinflussen.
- Auch die Möglichkeiten zur Dachbegrünung sowie klimafreundliche Optimierungen unserer Außenanlagen verringern bzw. kompensieren CO2-Emissionen.
- Potenzial besteht auch hinsichtlich der Elektromobilität.
Einen Meilenstein haben wir kürzlich bei der Installation von Photovoltaikanlagen für unseren Mieterstrom Veedel Energie erreicht: Die Gesamtleistung liegt nun bei 1.000 Kilowatt peak (kWp). Die produzierte Jahresstrommenge reicht aus, um mit einem Elektro-Pkw 150-mal die Erde zu umrunden.
Der GAG-Mieterstrom wird mit Hilfe von Photovoltaikanlagen oder durch ein Blockheizkraftwerk erzeugt – auch eine Kombination der beiden Methoden wird an manchen Standorten genutzt.
Veedel Energie versorgt mittlerweile fast 2.500 Kundinnen und Kunden umweltfreundlich mit Strom. Durch die anhaltenden Neubau- und Modernisierungsprojekte der GAG sowie den Ausbau von Photovoltaikanlagen auf Bestandsdächern wird auch das Mieterstrom-Angebot regelmäßig erweitert.

Foto: Ralf Berndt
Blühende Landschaften für Insekten und Kleinstlebewesen: Mit so genannten Veedels-Biotopen verstärken wir unser Engagement für nachhaltige Außenanlagen. Wir fördern damit die Biodiversität und den Artenschutz in der Stadt und in unseren Siedlungen und Quartieren.
Foto: Klaudius Dziuk
Nicht nur die Spielplätze, auch die Sitzbereiche und andere Orte der Grünflächen werden durch Hecken unterteilt und abgeschirmt. Rund 110 Kilometer lang sind die Hecken in den Siedlungen und Quartieren der GAG. Reiht man sie hintereinander auf, ergibt sich eine Hecke, die von der Kölner Altstadt bis zum Flughafen Weeze am Niederrhein reicht. Macht natürlich keiner. Weil es keinen Sinn macht und weil die Hecken in den GAG-Siedlungen viel nützlicher sind.

Foto: Ralf Berndt
„Lich, Luff und Bäumcher“, so lautete das Motto beim Bau der ersten Siedlungen der GAG zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Und für „Bäumcher“ sorgen wir seitdem wie kaum ein zweiter in Köln: Rund 17.800 Bäume stehen in den Siedlungen und Quartieren. Sie verschönern die Freiflächen vor, neben und hinter den Häusern, spenden Schatten, produzieren lebenswichtigen Sauerstoff und tragen zu einem sauberen und gesunden Stadtklima bei.

Foto: Ralf Berndt
Gemeinsam lebenswerte Veedel gestalten
Als große Arbeitgeberin und größte Vermieterin in Köln sind wir uns unserer Rolle und Verantwortung in Sachen Klima und Gesellschaft bewusst. Im Auftrag der Vorständinnen bündelt und koordiniert das Nachhaltigkeitsboard alle Aktivitäten des Unternehmens zu diesen Themen.
Wir sorgen aber nicht nur innerhalb unseres direkten Wirkungsbereichs für eine positive Entwicklung, sondern versuchen auch darüber hinaus Wirtschaft und Gesellschaft zu einem nachhaltigeren Denken und Handeln zu motivieren.
Machen auch Sie mit und helfen uns dabei, Ihr Quartier und Ihr Zuhause nachhaltig zu gestalten.
Nachhaltigkeit ist eine Gemeinschaftsaufgabe.
NachhaltigkeitsboardUmweltschutz-Tipps
Grundsätzlich gilt: Wer weniger Energie verbraucht, spart Geld und schont die Umwelt. Aber nicht nur Energiesparen hilft, das Klima und die Umwelt zu schonen. Von Müllvermeidung bis hin zu insektenfreundlichen Pflanzen auf dem Balkon: Jeder Mensch kann zu Hause schon mit Kleinigkeiten einen Beitrag leisten.
Noch mehr Tipps auf zohus.de
- Trenne ich Müll wirklich richtig?
Jetzt zum Quiz> - Wie funktioniert eigentlich ein Wertstoff-Center?
Hier informieren> - Wie kann ich Müll zu Hause reduzieren?
Tipps lesen> - Was verbirgt sich hinter dem Foodsharing Trend in Köln?
Mehr erfahren> - Wie funktioniert Unverpackt-Einkaufen?
Hier informieren> - Wie kann ich mich außerhalb meiner Wohnung für weniger Müll engagieren?
Zu den Vereins-Porträts> - Wie kann ich meinen Balkon nachhaltig gestalten?
Tipps lesen>
Projekte zum Mitmachen
Wenn wir den Lebensraum von Pflanzen und Tieren stärken und würdigen, verbessert sich auch die Lebensqualität für den Menschen. Deswegen unterstützen wir eine Reihe von Projekten, bei denen Mieterinnen und Mieter sich der Pflege und dem Erhalt der Natur widmen können.
Abenteuer mit Käfern und Kräutern
Mehrfach ausgezeichnet und beliebt: In unseren Gartenclubs können Mieterinnen und Mieter unter der Anleitung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des naturpädagogischen Vereins Querwaldein e.V. Pflanzen ziehen und Natur erleben.
Imkern
Honig aus dem eigenen Quartier: Unter fachkundiger Anleitung betreuen Anwohnerinnen und Anwohner in unserem Waldbadviertel Bienenvölker.
Umweltschutz als Schulfach
Mit dem Verein Deutsche Umweltaktion e.V. führt die GAG seit 2017 praktischen Umweltunterricht in Grundschulen durch, die in GAG-Wohngebieten liegen.
Natur und Technik erforschen
Auch die ganz jungen Schülerinnen und Schüler lassen sich für Technik und Natur begeistern: Deshalb unterstützen wir das Projekt TuWas mit Experimentierkästen für Grundschulen.
Baumpatenschaft übernehmen
Als Mieterin und Mieter der GAG können Sie eine Baumpatenschaft übernehmen und so helfen, die Bäume in ihrem Quartier zu pflegen. Die GAG stellt dafür Wassersäcke bereit, die die Baumpaten alle ein bis zwei Wochen mit Wasser befüllen.
Informiert bleiben
Auf unserer Website informieren wir Sie über neue Ideen, Projekte und Aktivitäten. Folgen Sie uns auch gerne auf Facebook und Instagram, damit unsere Neuigkeiten direkt in Ihrem Feed erscheinen.